anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 268 636, Masch. 102 589, nte 3500, Inventar u. Utensil. 1, Formen 1, Gespann 1, Beleucht. 6839, rohe, halbf. u. rtige Fabrikate 138 264, Chemikal. u. Material. 25 834, Versich. 1692, Kassa 9781, Wechsel 481, Bankguth. 82 579, Debit. 90 838, Kredit.-Guth. 35. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 639 (Rückl. 1836), Unterst.-F. 1636, Delkr.-Kto 2750, Div. 35 000, do. alte 455, Vortrag 1593. M. 759 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 37 147, Reparat. 64, Löhne 93 562, Versich. 1587, Abschreib. 19 063, Gewinn 38 430. – Kredit: Vortrag Waren-Bruttogewinn 191 273. Sa. M. 192 976. Kurs Ende 1900–1904: 105, 88, 76.75, 100, 106 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1904: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche, Benno Räbiger. Prokurist: Max Scholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. rikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.;: reslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. aänleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./3. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 am 1./5. auf 1./9. Zahlst. s. unten. Auf 1./9, 1905 M. 10 000 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 655 073, Masch. 125 752, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Geräte 46 686, Filialeninventar 56 717, Effekten 1200, Debit. 57 030, Kassa 792, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, Kredit. 22 011, Kaut. 6565, R.-F. 22 604 (Rückl. 4070), Spec.- u. Div.-Aufbesser.-F. 135 000 (Rückl. 33 000), Eduard Printz-Stift. 7518 Gückl. 1000), Div. 31 500, Tant. u. Grat. 7533, Vortrag 11 520. Sa. M. 944 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 700 468, Abschreib. 44 111, Gewinn 88 624.– Kredit: Vortrag 7215, Betriebskto 825 989. Sa. M. 833 204. Dividenden 1898–1904: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Richter, Stellv. Karl Bopp. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karl Fingado, Th. printz, Georg Wolff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Fürberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. eerindet: 20. 0. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. eck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten hetrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.- G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde ab 1./1.1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. stä p M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Dieselben waren bis Ende 1901 voll- 23 19 im Besitz der Krefelder Seidenfärberei A.-G. (s. diese Ges.). lete: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. * 03 Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Ende 1904 noch in Umlauf „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: ―, es. Geschäftejahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Gbfin-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., Bil rigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. 6322. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 500 031, Masch. u. Utensil. 411 505, Kassa 8600 echsel 14 422, Vorräte 114 136, Debit. 330 631. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe do. Zs--Kto 10 968, R.-F. 21 842, Anleiheagio 260, Accepte 82 107, Div. 55 000, Ab- * Rückstell. 68 282, Vortrag 589. Sa. M. 3 377 050.