Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1523 Die Ges. besitzt alle nom. M. 2 125 000 Akt. der A.-G. Brem.-Hannov. Kleinbahn (Bremen- Tarmstedt), deren Inbetriebsetzung 5./10. 1900 stattfand (Div. 1901–1904: 2, 1½, 2, 3 %); nom. fl. 2038 400 Pr.-A. der 7./12. 1899 eröffneten Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (Div. 1901: K 6.45 = ca. 3¼ %, 1902: K 7.20 = 3.6 %, 1903–1904: 4, 4 %). Ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien nom. M. 1 335 000 der Ind.-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div. 1900/1901–1903/1904: 2½, 2½, 3½, 4½ %). Linien: (Beuel-Grossenbusch, 7 km und Höxtersche Kleinbahn, 4 km), M. 3 974 000 Aktien der Württemb. Eisenbahn-Ges., M. 1 400 000 Aktien der Freien Gründer Eisenbahn-Akt.-Ges., sowie die elektrische Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch (13 km), welche am 24./7. 1901 eröffnet wurde (Verzins. dees Anlagekapitals 1902–1904: 4.4, 4.95, 5.11 %) u. hat M. 1 478 000 4 % Vorz.-Aktien A der Kleinbahn Cassel- Naumburg, am 31./3. 1904 eröffnet (32,88 km), beliehen. Der Buchwert der angegeb. Werte beträgt rund M. 15 166 270. Die Betriebsführerin der elektr. Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch, die Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. -Betrieb hat für diese Bahn eine 10jähr. Garantie von 5¼ % gewährleistet. Dieselbe Garantie geniessen die Aktien der Bremisch- Hannov. Kleinbahn mit 4½ % bis zum Jahre 1915, die Aktien der Industriebahn-A.-G. mit 5 % bis 30./9. 1910, die Aktien der Württemb. Eisen- bhahn-Ges, in Stuttgart mit 5 % bis Ende 1914, sowie die Aktien der Freien Gründer Eisenbahn. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz geniessen durch Stundungsvertrag mit betriebsführender k. k. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindest- verzinsung von 4 %. Die elektrische Strassenbahn wurde im Mai 1905 für M. 1 900 000 an die Stadt Heidelberg verkauft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 (hiervon Ser. A u. B vollgez., Ser. C u. D mit 25 % Einzahl.), zus. also M. 3 750 000 eingezahlt. Ahnleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst emmittiert M. 1 700 000 Lit. A–0C, Stücke auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. It. Plan durch Verl. im März auf 30. Juni ab 1900 in 56 Jahren, Verstärkung oder Totalkündigung mit drei- monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Aufgelegt 25./2.–14./3. 1899 zu 100.50 %. Weitere M. 1 300 000 wurden seit Anfang 1900 an der Börse notiert. Restl. M. 2 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. In Umlauf Ende Dez. 1904 inkl. Serie III M. 5 398 000. Kurs in Prankf. a. M. Ende 1899–1904: 100, 95, 91, 95, 99.25, 100 %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst emittiert M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Lit. Ba M. 1000 und Lit. C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. It. Plan durch Verl. im März auf 30. Juni ab 1901 in 56 Jahren. Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 wurden 14./5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1904 in Umlauf M. 4 756 000. Eurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1904: 101.50, 100.30, 101, 102.75, 102.50 %. M. 3 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B AM. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. l. Plan durch Verl. im März auf 30./6. ab 1905. Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 0.6. vorbehalten. Eingeführt im Okt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie I. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 3 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen exkl. Wien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 2 250 000, Effekten 11 220 108, - Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch 1 500 000, Zs.-Kto 534 987, Debit. 2446 161. – Passiva: ai 6 000 000, R.-F. 59 324 (Rückl. 10 572), 4 % Oblig. 10 154 000, do. Coup.-Kto 90 496, verl. blig. 6825, Erweiterungs-F. Heidelberg-Wiesloch 29 564, Tilg.-F. do. 23 502, Kredit. 1 382 112, 187 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 087, Vortrag 4845. Sa. M. 17 951 257. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 297 481, Oblig.-Agio 1850, Unk. 6214, 13 536, Gewinn 216 004. – Kredit: Vortrag 4559, Zs. 486 541, Provis. 43 987. Sa. M. 535087. HGurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000; 1899: 6 % auf M. 1 500 000 p. a. und auf M. 1 125 000 für Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.: 1901: 6 % auf M. 2 625 000 p. a. u. auf M. 1 125 000 für Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000 000 . M. 750 000 p. a. 1903–1904: 5, 5 % auf M. 3 750 000 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dir. Moritz Neufeld, Dr. Alfred Parrisius. 05 tsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. boemad Meissner, Berlin u. Dir. S. Landau, Wien; Mitglieder: Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Gentner Oskar Simon, Bonn; Komm.-Rat Moritz Pflaum, Aug. Lederer, Wien; Bankier Kohn, Nürnberg. iahlstellen: Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass., Bank Balt Unternehm., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: 9 Maff h. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Landesbank; Berlin, 3 1 u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Wien: Österr. Eisen- Verkehrs-Anstalt, Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur-? 96*