1524 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ermsthalbahn-Gesellschaft in Liquid. in Urach. Gegründet: 17./6. 1872; eröffnet 27./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Sekundär- Eisenbahn von Metzingen nach Urach; Länge 10,43 km, Spurweite 1,435 m. Die Bahn ging am 1./4. 1904 an den Staat über. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 18./5. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904 in Liquid. und wurde 17./4. 1905 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 780 000 in 1300 Aktien à M. 600. Ab 5./4. 1904 gelangten 110 % = M. 660 pro Aktie zur Ausschüttung; eine Restquote von 4½ % = M. 27 wurde im April 1905 gezahlt. (Anleihe: M. 768 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Ende 1903 noch in Umlauf M. 520 500, gekündigt zum 1./1. 1904.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., über Verwendung des Übrigen für Div. u. Rücklagen beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., aber Erstattung der Reise- etc. Kosten. Liquid.-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kapitalien u. Bankguth. 42 050, Stück-Zs. 441, Kassa 402. – Passiva: Liquid.-Quote auf das A.-K. (Restanten) 3960, rückst. Oblig., Div. u. Coup. 984, Geschäfts-Unk. 480, Unterst. u. Grat. 2369, Restquote auf das A.-K. 35 100. Sa. M. 42 893. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen M. 3731 664. – Kredit: Ausgaben 3694195, Überschuss 37 469. Sa. M. 3 731 664. Kurs Ende 1890–1903: 105, 106, 105.75, –, 105, 114, 115, 115, 100, 111, 109, 110, 110, = %. Notiert in Stuttgart. Divid. 1887–1903: 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verf.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Leo, Stellv. Stadtschultheiss Seubert, Fabrikant Eugen Gross, Urach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtschultheiss Seubert, Urach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bank-Anstalt, Stahl & Federer. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. Gegründet: Lübeckische Konc. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konc. v. 10./7. 1870. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899 bezw. 23./5. 1900 u. 30./5. 1905. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Betriebseröffnung am 10, April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Gleschendorf -Ahrensboek (8 kmh). Betriebs- eröffnung am 10./5. 1886. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit- benutzt, in Eutin der Preuss. Staats-Bahnhof. Andererseits benutzt Lübeck-Büchen gegen Zahlung von M. 12 000 pro anno eine Geleisstrecke von 4 km für Lübeck-Travemünde mit. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien Lit. A à M. 600 und Aktien Lit. B in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs und Lübecks vermehrender Summe (Ende 1904 M. 2 050 835). Die beiden Regierungen von Oldenburg und Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prior.-Oblig. (I. Em.) die Garantie für Kapital u. Z8, jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Die Aktien Lit. B, sonst mit allen Rechten der- Aktien Lit. A, erhalten erst dann eine Div. bis zu 3½ %, wenn die Aktien Lit. A 3½ % bezogen haben. Anleihen: I. M. 2 861 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1882, von den Regierung eh von Oldenburg und Lübeck garantiert; die Ges. hat, solange sie nicht mindestens 3½ % Dir. verteilt, für Zs. und Amortisation jährlich nur M. 75 000 zuzuschiessen; Was mehr fir die Anleihe erforderlich ist, zahlen dann die Staaten und werden dafür auf Konto 9 Aktien Lit. B erkannt. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 193 durch jährl. Ausl. von ½ % und Zs. Ende Dez. auf 1. Juli. HVerstärkte Tilg. gestattet. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 371 200. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- & Leih-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1891–1904: 100.90, 101.10, 102, 102.50, 101.10, 99.80, 101.80, 100, 99.50, 100, 100, 100.90, 101.40, 100.20 %. Notiert in Hamburg. 9% Obl Die G.-V. vom 30. Mai 1895 beschloss, die bisher nicht zur Ausl. gelangten 4 %.0 3 vom 2. Jan. 1882 sämtlich zum nächsten zulässigen Termin zu kündigen und die 95 zu ermächtigen, dafür eine neue 3- oder 3½ % Anleihe unter der Garantie 064 geß teiligten Staatsregierungen und unter der Bedingung aufzunehmen, dass der ― Betriebsüberschüssen der Bahn vorab zu leistende Beitrag der Ges. zur Tilg. und zinsung der Anleihe von seither M. 75 000 der Vereinbarung mit den Regierungen „ gemindert werde. Die Konvertierung konnte noch nicht zur Ausführung gebracht II. M. 250 000 in 4 % Prior.-Öblig. (bis 1. Juli 1896 4½ %) von 1885 120 à 1000, B 200 à 500, C 150 à 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 Ausl. von ½ % u. Zs. bis 1938 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1904 M. Für diese Serle haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die 53 hinter der I. Anleihe. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbe Coup.-Verj. für beide Anleihen: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum in eigenem Namen oder in Vertr. 100 St.