1526 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. jr. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Dr. jr. Rud. Hassenstein, Landesbaurat Rud. Varentrapp, Bank-Dir. Kraschutzki, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Ant. Porr, Fischhausen,? Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Königsplatz 3a, mit Filialen in Frankfurt a. 0., Stettin, Berlin, Hamburg, Cosel O.-S. und verschiedenen Agenturen. Gegründet: 28./12. 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Betriebseröffnung 19./11. 1881. Konc. V, 22./10. 1881 auf 45 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Bahn, welche die grösseren Fabriken in Frankf. a. 0. u. die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander u. durch die Staatsbahn-Halte- stelle bei der Grube auch mit sämtl. Staatsbahnen bei Frankf. a. O. verbindet (nur Güter- verkehr). Neben diesem Lokalverkehr betreibt die Ges. einen Umschlagsverkehr für über. seeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Zum Betrieb des Transport- u. Schleppgeschäfts auf der Oder 1883 Erwerb des Materials der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-A.-G. Ende 1884 Ankauf der Breslauer Rhederei Julius Schottländer u. Ausdehnung des Transport- u. Schleppgeschäfts auf Elbe, Havel, Spree u. die Kanäle. Auf der Oder auch Betrieb der Personen-Dampfschiffahrt. 1888 errichteter Verkehrshafen in Pöpelwitz. Die 1902 durch den Ankauf eines Nachbargrundstückes erweiterte Anlage in Frankf. a. 0. besteht in etwa 5 km Eisenbahn u. Nebengeleisen u. mechanischen Betriebseinrichtungen; fahrbare Betriebsmittel: 2 Lokomotiven, 30 Güterwagen, 2 Dampfkräne; ferner ein an der Oder gelegenes, 180 m langes Bollwerk, Petroleumspeicher, Güterschuppen, Materialremisen, sowie Beamten-, Betriebs- und Wohngebäuden. Der Schiffspark bestand 1904 aus 23 Dampfern, 42 eis. Kähnen, 48 hölz. Kähnen, 7 Zillen, 1 Ligger, 3 eis. Deckschuten (Prähme), 1 hölz. Deckschute (Prahm), 4 eis. off. Schuten. Die Hafenanlage in Breslau-Pöpelwitz, mit einem Bollwerk (200 m Länge) ist mit 4 grossen Speichern, Ladehalle, Schiffswerft und grosser Maschinenreparat.-Werkstatt, Kohlenkipper, 2 Lokomotiven, 8 Güterwagen, 3 Dampfkränen und 1 Handkran ausgestattet. Die Wasser- kalamität des Sommers 1904 legte das Geschäft völlig brach. Dem R.-F. mussten 1904 zur Deckung der Abschreib. u. Rückl. M. 45 145 entnommen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 2000, Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1883 um M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, It. G.-V. v. 30./12. 1884k um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 24. 9, 1887 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, aufgenommen 1900. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urspr. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1886 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Bahn-Ern.-F., angemessene Abschreib., Rückl. 2. Betriebs-R.-F. (bis 5 % des Grundkapitals), hierauf 5 % z. gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Ergänzungskto Frankf. a- 0. 608 727, Hausgrundstück do. 8375, Schiffahrtsanlage u. Ergänzungskto 240747 4, Hafen- u. Werftanlagen, Repar.-Werkstattskto Breslau-Pöpelwitz 740027, Betriebsmaterial. 68 155, Effekten 51 580, Kassa 14 927, Kautionen 215 000, Debit. 178 760, Kautionseffekten 19 800, Kautions-Debit. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Kautionen 215 000, Kredit. 356 734, Kaut.-Kre 19 800, alte Div. 1275, Ern.-F. der Bahnanlage Frankf. a. O. 226 270, Betriebs-R.-F. 9105, R.-P. (abzügl. 45 145 Entnahme) 85 847. Sa. M. 4 314 031. piff- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. 0. 33 393, Se 910 fahrtsbetrieb 887 317, Hafenbetrieb Breslau-P. 53 121, allg. Ausgab. der Zentralverwalt. 113 30 Rücklu. Abschreib. auf: Bahnanl. Frankf. a. O. 16 856, Betriebs-R.-F. 3206, Schiffahrtsanl. 22 840, Hafen- u. Werftanl. 3663. – Kredit: Vortrag 1166, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Eaa 9 73 185, Hausgrundstückertragskto do. 514, Schiffahrtsbetrieb 932 091, Hafenbetr. Breslau-k 78 762, allg. Einnahmen der Zentralverwalt. 2779, Entnahme auf R.-F. 45 145. Sa. M. 1 Kurs: In Berlin Ende 1887–1904: 110, 113.10, 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 30 75% 103.50, 106.25, 106, 97.70, –, –, 85, – %. – In Breslau Ende 1901–1904: 79.50, b, 45 Dividenden 1886–1904: 6 (p. r. t.), 6¼, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 5½, 67 5 , 77 % 2, 2, 4½, 0 %. Div.-ber. waren ab 1./1. 1888 M. 3 000 000. Coup.-Verfj:: 4 J.6 Rb Stad, Direkfion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5––7) Vors. Konsul Th. Ehrlich, Ste Schott- rath Gust. Kopisch, Justizrat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslau; Dr. Pau länder, Schloss Wessig; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Prokuristen: G. Pinnow, J. Kutzner, F. Reichardt, M. Seeliger, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Frankf. a. O.: Eigene Kassen; Berlin: pbhank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein. Deutsche Bank; National-