1532 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger dreimonatiger Kündigung vorbehalten I. Verl. 1./10. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. wurden ferner zur successiven Begebung durch G.-V.-B. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1903 M. 10000000. Kurs wie oben. Von sämtl. 4 % Oblig. waren ult. 1904 in Umlauf M. 29 358 000. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. 3 Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Zum Zwecke der Zurückzahlung des Schuldverschreib.- und A.-K. der Ges. ist ein Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F.-Kto zu bilden, welchem zuzuschreiben sind: a) alle jene Beträge, welche zum Zwecke der Aktien-Tilg. nach den staatlich genehmigten Amort.-Plänen der betreffenden Ges. alljährl. im Wege der Ausl. bezügl. derjenigen Linien zurückbezahlt werden, bei welchen die Ges. in der Form des Besitzes von Wert- papieren beteiligt ist; b) jene Tilg.-Quoten zuzügl. der ersparten Zs., welche nach dem für jede einzelne im Eigentume der Ges. befindliche Linie aufgestellten Amort.-Plane erforderlich sind, um das in den betreffenden Linien investierte Kapital innerhalb der jeweiligen Koncessionsdauer bezw., wenn diese nicht bestimmt begrenzt ist, innerhalbb 99 Jahren von dem Tage der Koncessionserteilung an gerechnet zu tilgen. Die Mittel des Schuldverschreib.- und Aktien-Amort.-F.-K. sind von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage der deutschen Linien 18 395 540, Immobil. 831 238, Reparaturwerkstätte in Thalkirchen 318 354, Vorlagen für Bau u. Projektierungen 4761, Kassa 115 104, Betriebsmittel (Lokomotiven u. Wagen) 2 928 256, Inventar 3, Bau- inventar 1, Kaut.-Kto 78 625, Effekten 23 124 383, Dienstes-Kaut.-Effekten 98 950, ausgel Effekten 312 295, vorausbez. Versich. 38 428, Oberbau, Material. 189 124, Debit. 574 903. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 234 973, Schuldver?- schreib. 29 358 000, do. Zs.-Kto 235 417, do. Einlös.-Kto 4000, Kto für zurückzahlb. Zuschüsse 165 000, do. nicht zurückzahlb. Zuschüsse 410 710, Personal-Unterst.-F. 49 687, Kredit. 3 820 76(45, Dienstes-Kaut. 98 950, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 106 084, Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 1 011 950, Div. 250 000, do. alte 2056, Vortrag 62 374. Sa. M. 47 009 969. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 283, Betriebskosten 1 244 418, Pacht- schilling für Feldabahn 9273, z. Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 30 639, Abschreib. auf Betriebsmittel 117 801, do. auf Inventar 7086, z. Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 46 000, Schuldverschreib.-Zs. 1 184 140, Saldo des Zs.-Kto 108 506, Gewinn 312 374. – Kredit: Vortrag 32 712, Ablös. der Feldabahn 10 810, Betriebseinnahme 2 278 837, Zs. aus Wertpb). 850 162. Sa. M. 3 172 522. Kurs Ende 1889–1904: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30, 63 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1904: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4¼, 4½, 4 ¾4, 4¾, 4, 0, 13 2 „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Lechner, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Dir. a. D. Victor Krüzner, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maxkim Reinhard, München; Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. Aug. Ritter von Clemmn, Haardt; Gen.-Dir. a. D. Otto Ritter von Kühlmann, Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Komm- Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Hofrat Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1850. Konc. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902. Dauer aller Konc. bis 1951. Statut von 1857. Letzter Statutnachtrag v. 21./6. 1900. 21 Km); Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10.1851 Lübeck-Hamburg am 1./8. 1865 (62,40 km); Lübeck-Travemünde am 1./8. 1882 seit 1./7, 1898 bis in Nähe des Seestrandes verlängertf auf 20,64 km; Nebenbahn Gate Schlutup am 20./8. 1902 (13,13 Km); Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort.Lübecken aäset bahnhof in Hamburg am 1./10. 1902 (7,78 km). Die Lübeck-Hamburger 33 1877 Doppelgeleise; auch auf der Strecke Lübeck-Travemünde wurde am 1./5.19 9 000. bahnbetrieb eingeführt. Diese Bahn benutzt gegen eine Entschädigung gangess, bro anno auf 4,25 km das Geleis von Eutin-Lübeck. Zur Herstellung eines 1894 eins über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Ges. im Jahre Wott Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jähre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt, deren Erbauung die Ges. M. 1 006 105 beisteuerte. 5 Hamburg Bahnhofsbauten: Die ausserord. G.-V. vom 14./2. 1899 genehmigte den mit 1158 enen Ves, Staate, sowie der Königl. Eisenbahn-Dir. Altona am 30. Dez. 1898 abgesch FPübeck-Ham.- trag bezügl. der neuen Bahnhofsanlagen in Hamburg; Weiterführung der menbahnbof burger Bahn über den bestehenden, künftig zu beseitigenden Lübecker Person *