Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie der Ludwig bahn = 2 Aktien der anderen Bahnen. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 91–100.= 11 St., weitere je 25 Aktien = 1 St. bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1904: Von den werbleib. Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prior.-Oblig. sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen“ zugewiesen, nämlich a) der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor. Dividende von 5 % = 9 %; b) der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vor-Dividende 5½ %; c) den Nordbahnen 4 % Zinsen; vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vor-Dividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs-. ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt. Es erhält jedoch der Staat, wenn die Super-Dividende den Betrag von 1¼–1 % des Aktienkapitals erreicht, ¼ %, bei 2–2/ % Super-Dividende ½ %, bei 3 % Super- Dividende und darüber ½ des Mehrertrages über 2 % vom Aktienkapital. Die Gewinn- Verteilung nach dem neuen Vertrag s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1901. Pas; Bahnbau: Ludwigsbahn . . 130 286 742.49 Ludwigsbahn: Aktienkapital . 19 986 857,.14 Biebermühle – Waldfischbach 766 359.80 do. Prioritätskapital . . 91 281 700.— Speyer=–Geinsheim . .. 473 592.57 do. Amortisation bis 1904 . 21 821 077.04 Homburg –Scheidt . . . 6 147 653.20 Maximiliansbahn: Aktienkapit. 11 614 285.71 Maximiliansbahn . . . 83 052 081.22 do. Prioritätskapital . . . 22 404 500.- ........... 983889.39 do. Amortisation bis 1904. . 4 263 614.45 Grünstadt–Altleiningen .. 735 654.70 Nordbahnen: Aktienkapital . . 18 668 571.43 Alsenz–Obermoschel ... 264 446.84 do. Prioritätskapital . . . 40 058 200.— Münster a. St.–Homburg . . 18 905 790.09 do. Amortisation bis 1904 . 7 280 214.32 f ‚ ä 93 140.27 Reichszuschüsse Homb.-Scheidt 5 252 400.—- / . 24 142.18 do. Münster a. St.-Homburg 16 994340.— TT . ends. 667 606.97 do. für Frachten. . . I 193 167.17 Kreditoren aus Abrechn. ete. . 2 170 753.38 do. aus Verkehrsabrechn. . . 1 853 855.14 Amortisationsrückstände. .. 109.400-—- do. für Bauvorschüsse etc.. 160 459.61 Rückständige Zinscoupons . . 1 463 946.87 Materialvorfäte . 1 339 588.61 Rückständige Dividende 33 138.68 Diverse Ausstände.. 362 796.06 Gekündigte Oblig. (Konvert.). 7714.30 %*;B'ÜÜ*Üͥ̃?LÜ**ͥ 10 125.– Rückständ. Aktienzinscoupon 1 034359.22 Passivreste des Betriebes . . 10 556 860.61 Barkautionhnen... 38 640.—- Kfankenkassen. 24 910.05% e ll6%6%6.. 153 687.67 Reserve zur Verf. der Verwaltg. 244 023.19 Staatszinszuschüsse. . . . 10 556 S60 01 Saldo d. Betriebsrechn. pro 1904, 1 528 0806) 277 658 887.71 277 658 88//1 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Persönliche Ausgaben . . . 12 296 238.59 Betriebseinnahmen: 8 Sachliche Ausgaben . . . . 11 905 241.26 Personentransporte . . . 8 391 Verzinsung des Prior.-Kapitals 6 898 482.01 Gütertransporte . . . 18 406 . Amortisation do. . . . 2 084 700.— Kohlentransporte.. Verzinsung des Aktienkapitals 2 068 718.44 Sonst. Einnahmen.... 4 638 938.01 Aktivrest des Betriebes pro 1904 1 528 086.65 „ 36 781 466.05 36 781 406 96 Gewinnanteil des Staates: 1871–72 = M. 226 599, 251 348; 1896–1900: M. 251 348.57.251 251 348.57, 125 674.29, 125 674. In den übrigen Jahren musste der Staat Zuschüsse leiste und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698, dann 1901 M. 437 347. 3 55 096 Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–1900; M. 6% 476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901. 545 107, 376 310, 1 256575 1256 570 1 256 575, 879 720, 809 466; 1901: Nichts; 1902–1904: M. 319 023. 551 193, 206 276. a Verwendung des Aktivrestes: M. 1 528 087, davon: Garantierte Präcipuen der 1 05276 und Maximiliansbahn pro 1904 1 115 532, Erstattung auf geleistete Staatszuschüsse 206 2%0 Super-Div. 167 333, z. Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 38 543. 140.242.80 Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1893–1904 in Berlin: 340 %%.%%.%%%%%% 26 90 %. In Frankf. à M. 226, 247.20 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226. 230, 226, 236 %. – Ende 1896–1904 in M ünchen: 24.%%% –, –, 239, 229.50, 226.25, 230, 226, 235.80 %. – Auch notiert in Mannheim.