Koönigsberg. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. 1544 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. sellschaftskasse, Ostd. Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen Aufgel. 17./1. 1901 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 99.50, 99.75, 103, –0 Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom UÜbrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 4 048 264, Konto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Trennstücke 70 434, Grund u. Boden (Wert des unentgeltl. hergegeb. Grund u. Bodens) 145 000, Kaut.-Kto 1995, Effekten d. Ern.-F. 43 569, do. d. Spec.-R.-F. 1277, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. (Oblig.-Agio-Kto) 40 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obli. 2 000 000, Kaut.-Hypoth. 40 000, Disp.-F. 142 148, Bilanz-R.-F. 2851, Ern.-F. 59 695, Spec.-R.-F. 1329, Hypoth. 9000, Kredit. 94 825, Kto a nuovo 390, Gewinn 300. Sa. M. 4 350 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3794, Zs. 6059, Oblig.-Zs. 90 000, Verwalt- Kosten an Betriebsführerin 11 079, z. Ern.-F. 15 218, Gewinn 300. – Kredit: Vortrag 437, Betriebseinnahmen 266 479 abzügl. 140 465 Betriebsausgaben, bleibt Betriebsüberschuss 126014. Sa. M. 126 451. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/1901–1903/1904: 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Landrat Dr. jur. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Brom- berg; Fabrikbes. J. F. H. Heumann, Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Bank-Dir. Kraschutzky, * Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 km); die Forts setzung nach Tegernsee (4,9 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000% in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihen: I. M. 10 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1= Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. — III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den In- haber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. Z u 101 %. 7 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Sst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 105 341, Baumaterial. 600, Kassa 2727, Bankguth. 110 041, Kaut.-Effekten-Kto 3000, do. II 2300, Effekten 159 146, Vorräte 1650. 1 Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 394 000, do. Zs.-Kto 9850, Kredit. 7750, 2300, Tant. 13 647, Res.-Bau-F. 60 000, Kaut.-Effekten-R.-F. 180, Ern.-F. 143 464, R.-F. 41994 Gewinn-R.-F. 98 000, Unterst.-F. 5000, Gewinn 108 627. Sa. M. 1 384 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 73 443, Ern.-F. 4324, ö verschreib.-Coup. 19 900, Steuern 3265, Extraordinaria 2462, Tant. 13 567, Bilanz-Kto 108 62/ – Kredit: Vortrag 5411, Betriebseinnahmen 216 217, Zs. 3961. Sa. M. 225 590. „ Dividenden 1883–1904: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8 %. Couf: „ „ Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in der Papierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Ober-Ing. J. München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47, mit Zweigniederlassung in WMien Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Letzte eta 29./12. 1899, 30./9. 1902 u. 3./6. 1904. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte = geleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- un triebs-Ges. m. b. H. übernommen. talten Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsanstalten sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Koncessionen für Bahnen jeder u andere zusuchen und zu erwerben, Bahnen zu bauen und in Betrieb zu nehmen oder ler aueh zum Bau und Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen Be 5 „ de Bahnen die erworbenen Rechte anderweitig zu veräussern und zu verwerten; bestehen