Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 10 275, Baukto 1 499 242, Effekten: a) Renten 1546 „ Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Em.-Betrag M. 3 000 000, aber begeben bis Ende 1899 nur M. 1500 000. Die restl. M. 1 5000 sind nicht begeben, sondern wurden zurückgezogen. Kurs wie bei Ser. I. Zur Sicherstellung der Anleihen Ser. I. u. II sind der Breslauer Disconto-Bank als Pfandhalterin Eisenbahneffekten verpfändet. Zu einer Freigabe derselben ist die Breslauer Disconto-Bank nur soweit berechtigt und verpflichtet, als dagegen andere entsprechende Bedeckung gegeben wird oder Oblig. aus dem Verkehr gezogen werden. Zahlst. siehe bei Div. Von beiden Anleihen Ende 1904 in Umlauf M. 3 952 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1500 jährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2500. 313 145, b) Vorz.-Aktien 6 171 016, c) sonstige Eisenb.-Aktien 2 502 140, Projekte 1, Bureau- inventar 1, Reservebetriebsmittel, Material. u. Inventar 160 264, Avale 124 500, Debit.:: a) Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 843 588, b) Hypoth. 50 000, c) Lombard-Kto 337 032, d) Diverse 1 255 929, Kapitalkto d. Zweigniederlass. Wien 85 000. – Passiva: Vorz. Aktien 4 822 000, St.-Aktien 178 000, Oblig. 3 952 500, do. Zs.-Kto 52 760, do. Ausl.-Kto 6920, Bauausgaberestbeträge 1 008 371, Baukto (Anzahl.) 1 165 800, Kredit. 614 983, Avale 124 500, allg. Disp.-F. 831 879, R.-F. 32 368 (Rückl. 18 595), Delkr-Kto 199 338, Tant. an Vorst. 14 132 Grat. 15 000, Div. 316 000, do. alte 1600, Vortrag 15 884. Sa. M. 13 352 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio auf verl. Oblig. 161 160, Geschäfts- Unk. inkl. Steuern 103 630, Abschreib. 190 763, Delkr.-Kto 117 088, Disp.-F. 85 914, Verlust d. Zweigniederlass. Wien 59 488, Reingewinn 379 713. – Kredit: Vortrag 7797, Zs., Bau- gewinne u. sonst. Erträgnisse 1 004 047, Zuzahl. d. Aktionäre lt. G.-V. vom 3./6. 1904 85 911. Sa. M. 1 097 758. Bianz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1426, Baukto 2 194 210, Projekte 98 231, Debit. 330 521, Verlust 69 986. – Passiva: Kapitalkto 100 000, Bauausgabe- restbeträge 10 772, Baukto (Anzahl.) 1 328 132, Kredit. 1 255 471. Sa. K 2 694 376. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 295, Zs. 43 954. – Kredit: Bau- gewinn 9262, Verlust 69 986. Sa. K 79 249. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –— 42 % am 2./. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. Die Zulassung der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1904: 88, 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1904: 0,1½ %; Vorz.-Aktien 1903–1904: 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Franz Stefanski, Ober-Ing. Jos. Saliger. Prokuristen: Oberbuchhalter Georg Lentz. Reg.-Baumeister Franz Behrens. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Bankier Hans Schlesinger, Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Berlin; Baron Carl von Offermann, Brünn; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Ban * L. Aug. Lohnstein, Wien; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg-Ra Scholtz, Erfurt. „ jahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Behless Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kafte . Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Meiningen: B. M. Strupp u. dessen Fil. in Gotha, Hilde hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hläe g. Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bayer. Bank. — Verl. Stücke Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind. – Nur für Div.: Braunschweig: Rathenowv; Rathenower Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. vom 25./8. 1896 erteilten Konc. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenba von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Zellstoß Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der 3 6% fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, 8t6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = twalge Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., e vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. 195 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 170 696, Grundstücke Ih 3606 Masch. u. Wagen 98 280, Debit. 146 874, Kaut. 5030, Kto f. Ergänz. von 70% Kassa 2104. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 550, Ern.-F. 21 813, Kredit. 312, Ge) . 622 752.