7 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und 36%%% 1549 nde 1898– 1904: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80 %. Aufgel. M. 5 000 000 Akt. 000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingef. M. 5 000 000 Akt. Nr. 5001 im April 1899 in Berlin und im Aug. 1899 in Köln. der Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24. Juni 1899 zu 141.60 %. Kurs Ende 1899–1904: 135, 124, 93.20, 94.50, 89.90, 78 %. Dividenden 1895–1904: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4½, 4½, 3, 3 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.- .K.) Direktion: Vors. Kgl. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Kgl. Eisenb.-Dir. Leo Passauer; Reg.-Baumstr. E. Andreae, Hartwig Schlüter, Walther Knoff. Prokuristen: Rechtsanw. u. Notar a. D. Hartwig Clemen, Betriebs-Ing. H. Gerke, C. Kempf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Cöln; mm.-Rat Fr. Lenz. Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel. Stettin; Bankier Ferd. Rinkel, senbahn-Dir. Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Karl von der Heydt, Berlin. lstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner -Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; von der Heydt & Co.; d: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Ffankf. a. M.: Disconto- utsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: chaaffh. Bankverein. rttembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. et: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. weck: 1) Erwerbung von Koncessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- hnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von nbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, leinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- ehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung, von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- ngen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1– angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Di.iie Ges. baute vorerst folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1. 6. 1900 . 0 Km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 Km); Amstetten- Laichingen, Betriebseröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7km), Bau: Amstetten-Gerstetten (ca. 20 km) u. Jagstfeld-Neuenstadt (ca. 12 km). Letzte :ide Linien dürften 1905 bezw. 1906 vollendet werden. Sämtl. Linien mit Ausnahme on Amstetten-Laichingen, welche 1 m-spurig ist, sind normalspurig. Von den seitens der Interessenten gewährten Subventionen M. 353 500 ging alles ein. Das Anlage-Kapital geniesst seitens der Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb eine insgarantie. apital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Serien A, B, C, D zu je 1000 Stück (Nr. 1 bis 000, seit 28. Juni 1900 voll eingezahlt. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und ückstellungen, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. nZ am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlagen: a) Nürtingen-Neuffen 687 996, b) Ebingen- aettingen 851 091, c) Amstetten-Laichingen 867 681, d) Gaildorf-Untergröningen 1681 017, hingen-Enzweihingen 672 380, im Bau befindl. Bahnen 91 004, Erweiterungsanlagen 4112, h Amstetten 1, Mobil. 1, Projekte u. Vorarbeiten 6388, Kaut. bei Behörden 12 884, 471, Bankguth. 10 520, vorausbez. Prämien 86, Effekten d. Ern.-F. 45 357, Material. ebit. 114 699, rückständ. Subventionen 140 000, Kaut. 18 337, Kassa 216. – Passiva: 4000000, R.-F. 35 338 (Rückl. 7711), Ern.-F. 54 008, unverzinsl. Subventionsdarlehen 100000, Sbez. Subyentionen 198 500, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. Frankf. 373 637, 6 324 243, Kaut. 18 337, Div. 140 000, Vortrag 10 902. Sa. M. 5 254 967. eWinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 35 137, Steuern 4570, Kursverluste bschreib. 1428, z. Ern.-F. 24 461, Gewinn 158 613. – Kredit: Vortrag 4389, Nürtingen- 6 198, Ebingen-Onstmettingen 23 624, Amstetten-Laichingen 28 625, Gaildorf-Unter- en 26632, Vaihingen-Enzweihingen 5983, Zs. u. Garantiezuschüsse 88 882. Sa. M. 224 335, idenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900: 3½ % Pp. r. t.; 1901–1904: 3% % f Vexj.s 4 J. (K.) rektion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Seiffert. ta aufsicht: Der Kgl. Württ. Reg. steht das Recht zu, durch einen Kgl. Kommissär äftsführung der Ges. überwachen zu lassen. chtsrat; (5––15) Vors. Präsident a. D. Eberhard von Böltz, Waiblingen b. Stuttgart; ankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; k-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius,