ingsten Revolution waren Ende 1904 bis auf den Betrag von M. 276 257 abgetragen; Rest wird fortlaufend ratenweise in Gemässheit des Washingtoner Protokolls aus len 30 % der Zölle von La Guayra und Puerto Cabello getilgt. Nach Eingang des Be- trages wird die in früheren Jahren vorgesehene Res. frei werden. Der Bau der Bahn war der Deutschen Ges. für Bauunternehmungen in Berlin über- tragen; die Linie besitzt 213 eiserne Brücken, darunter 60 Viadukte und ferner 89 Tunnel Die der Ges. gehörige Dampfschiffahrt auf dem Valencia-See ist an einen Unter- nehmer übgeben. Vom Seeufer nach Guigüe führt eine Schmalspurbahn. KHapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 10 000 000, erhöht , G.-V.-B. v. 1./3. 1894 um M. 15 000 000, lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1896 um M. 20 000 000 und tit. G.-V.-B. v. 18./2. 1897 um M. 15 000 000. Die beiden letzten Erhöhungen wurden in der Weise beschafft, dass die Disconto-Gesellschaft und die Norddeutsche Bank von den ihnen zustehenden Forderungen jede M. 10 000 000 und M. 7 500 000 einbrachten und dafür jede 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1896 erhielt. Aktionäre und Gläubiger sind die Disconto- Ges., Nordd. Bank und Konsorten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 5 % zum Ern.- u. Amort.-F., bis zu 4 % Div.; an A.-R. eine Tant. von im ganzen 5 % desjenigen zur Verteilung gelangenden Rein- gewinnes, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals ver- bleibt. Sollte die Remuneration des A.-R. nicht den Betrag von M. 2000 für jedes Mitglied erreichen, so wird, da ein jedes Mitglied diesen Mindestbetrag jährl. empfangen soll, ein Fehlbetrag unter den Verw.-Kosten verrechnet; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bau-Kto (einschl. nom. Bol. 32 193 800 5 % Venezol. Anleihe) 61 589 648, Kleinbahn Güigue 79 285, Grundstücke 60 000, Beteilig. an der Plantage Mariara 70 850, Betriebsmaterial. 257 215, Kassa 59 029, Effekten 34 662, Vorschüsse 5008, Vene- zolanische Regierung Entschäd.-Kto 145 655, Debit. 130 601. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R. F. 249 089 (Rückl. 33 273), Ern.- u. Amort.-F. 489 631, Kredit. 495 665. noch nicht eingegang. fillige Forder. 276 257, Depositen 19 702, Div. 600 000, Vortrag 301 609. Sa. M. 62 431 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 341 930. Zs. 32 855, z. Ern.- u. Zzmort.-F. 150 000, Gewinn 934 883. – Kredit: Vortrag 269 405, Betriebseinnahmen 1 871 658, Ubertrag aus dem Konto für noch nicht eingegang. Forderungen 318 605. Sa. M. 2 459 669. Dividenden 1896–1904: 1, 2, ½, ½, ½, ½, ½, ½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Schlauch, Ing. Fritz Müller von der Werra, Berlin; Betriebs-Dir. G. Knoop, Caracas. Prokurist: Franz Karrasch, Caracas. Aufsichtsrat: (5–9) Erster Vors. Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin; zweiter Vors. Max Schinckel, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Geh. Baurat Alfred Lent, Berlin; F. H. A. Ruete, Rud. Petersen, A. Borgnis, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, Zweigniederlassung in Berlin, Behrenstrasse 14/16. Gegründet; Die Ges. ist nach Massgabe der seitens der Kaiserlich Deutschen Regierung unterm 1./6. 1899 auf Grund des Deutsch-Chinesischen Staats-Vertrages vom 6./3. 1898 erteilten Koncession und in Gemässheit des damit genehmigten Statuts als eine Deutsch- Chinesische Aktien-Ges. am 14./6. 1899 zu Berlin errichtet worden. Gründer: Disconto- Ges., Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankver., 8. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Die Eintragung der kirma in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts I Berlin erfolgte am 15./8. 1899. Der in der Koncession festgesetzten Pflicht, den Sitz der Ges. binnen 6 Monaten nach Teingtau, dem Sitz des Kaiserlichen Gouvernements des Deutschen Kiautschou-Gebiets, zu verlegen, wurde durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 10./10. 1899 Genüge ge- leistet, welche zugleich die Errichtung einer Zweigniederlassung in Berlin beschloss. Demaufolge ist die Firma der Ges., nach Löschung im Handelsregister von Berlin, am 22/12. 1899 in das Handelsregister des Kaiserl. Gerichts in Tsingtau eingetragen worden; die Eintragung der Zweigniederlassung in Berlin in das Handelsregister des Amts- Gerichts I Berlin ist am 15./3. 1900 erfolgt. Die Ges. untersteht denr Rechte und Gerichte in Tsingtau, bleibt jedoch für alle aus dem Gesellschaftsverhältnisse hervorgehenden Streitigkeiten der Aktionäre und der Gesellschafts-Organe unter einander den für Berlin zuständigen Gerichten unterworfen. Die Dauer der Ges. ist auf einen bestimmten Zeitraum nicht begrenzt. Abänderungen Statuts bedürfen der Genehmigung der Kaiserlich Deutschen Regierung. Erwerb der vorbezeichneten Koncession einer Eisenbahn in der chinesischen Provinz tchantung von Tsingtau über Weihsien nach Tsinanfu, der Hauptstadt dieser Provinz, Zweigbahn von einem Punkte dieser Hauptlinie nach Poschan, dem Hauptorte des —