dingt wird, ist ein diesbezügl. Übereinkommen für alle Inhaber von Genussscheinen end, wenn dasselbe in einer zu diesem Zwecke zu berufenden Vers. der Inhaber mit gstens zwei Drittel der bei der Abstimmung vertretenen Stimmen genehmigt wird. sjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin. 1 Aktie = 1 St. un-Verteilung: Dotation des Ern-F., 5 % zum gesetzl. R.-F., bis zu 5 % einem Spec.-R.-F., alsdann 5 % Div. an das eingezahlte A.-K. Der Rest ist mit 33½ % auf die Genuss- scheine und 66 % auf das eingezahlte A.-K. als Super-Div. zu verteilen, nachdem 5 % den A.-R. und die in § 11 der Konc.-Urkunde v. 1./6. 1899 vorgesehene Beitrags- alung an das Reich vorweg genommen sind. Sofern die Ges. den Betrieb der Strecke singtau-Weihsien vor Vollendung der gesamten Bahnlinie eröffnet, so wird der sich gebende Reingewinn entsprechend verteilt, jedoch unter Fortfall der Beitragszahlung das Reich. Die dem A.-R. zustehende Tant. wird für jedes Mitglied mit M. 2000 fürs Jahr gewährleistet und mit dem etwaigen Fehlbetrage auf die Verwalt.-Kosten verrechnet. Hiinsichtlich der vorerwähnten Beitragszahlung an das Reich wird bestimmt: Wenn nach Eröffnung des Betriebes auf der Bahnlinie Tsingtau-Tsinanfu der aus den Erträg- nissen der Eisenbahn-Unternehm. zu verteilende Reingewinn die Auszahlung einer Div. n mehr als 5 % des für die Eisenbahn-Unternehm. eingezahlten und verwendeten A.-K. gestatten würde, so ist für das betr. Betriebsjahr von dem Mehrbetrage über 5 % bis zu % der 20. Teil, von dem Mehrbetrage über 7 % bis zu 8 % der 10. Teil, von dem Mehr- betrage über 8 % bis zu 10 % der 5. Teil, von dem Mehrbetrage über 10 % bis zu 12 % der 3. Teil und von dem Mehrbetrage über 12 % die Hälfte an die Kasse des Gouvernements des Kiautschou-Gebietes zu zahlen. lanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 900 000, Kassa in Europa 2309, ukguth. 3 580 814. Betriebs-Dir. Tsingtau (Material 1 218 770, schwimmende Güter 727 397, ahnbaukto 46 095 637, Debit. 68 833, Kassa 428 465) zus. 48 539 105. – Passiva: A.-K. 000 000, Bau-Zs. 2 004 000, Kredit. 12 508, alte Div. 5720. Sa. M. 56 022 228. Kurs Ende 1902–1904: 103.50, 101, 104 %. Die Zulassung der Aktien Nr. 1–30 000 zum del und Notiz an der Berl. Börse erfolgte am 24./6. 1902, davon wurden M. 15 000 000 um 2./7. 1902 zu 103.50 % zur Subskription aufgelegt. Die Einführung in Frankf. a. M., rg u. Cöln soll ebenfalls erfolgen. nden: Spätetens im Laufe des Juli zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – Während er Bauzeit der Linie Tsingtau-Weihsien, die längstens auf 3 Jahre, und der Bauzeit Linie von Weihsien-Tsinanfu mit Zweigbahn nach Poschan, die längstens auf Jahre anzunehmen ist, werden die Einzahlungen der Aktionäre mit 4 % fürs Jahr zu Lasten der Baurechnung verzinst. Auch hat diese Baurechnung die dem Auf- sichtsrat bis zur Beendigung der Bauzeit zustehende Vergütung zu tragen. Es steht edoch der Gesellschaft frei, die Linie Tsingtau-Weihsien vor der Beendigung der anderen Eisenbahnstrecken aus der Baurechnung in die regelmässige Betriebsrechnung zu übernehmen, in welchem Fall der verbleib. Baurechnung 4 % Zs. fürs Jahr bis zur sendigung der Bauzeit belastet werden, welche der zu eröffnenden Betriebsrechnung utzubringen sind. 4 % = M. 40 Bau-Zs. für 1903 wurden auf die Aktien A= ab 2. 1904 ausgezahlt. 4 % Bau-Zs. für 1904 (Jan. –Mai) wurden 1904 bezahlt. Direktion: Vors. Wirkl. Geh. Rath Dr. Paul Fischer, Kgl. Baurat Alfred Gaedertz, Bank-Dir. rt Erich; Stellv. Bergassessor Fritz Krause, Berlin. Die Ernennung des Vors. bedarf er Bestätigung der kaiserl. deutschen Regierung. Prokurist: Adolf Hollmann. Be iebsleitung: Kgl. Baurat Hceh. Hildebrand, Kaufm. Karl Schmidt, beide in Tsingtau. Anfsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Seehandlungsrat a. D. Al. Schoeller, Stellv. Geh. Komm.- tAd rentzel, Berlin; Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Hamburg; Bankier Alb. Blaschke, Bankier Vig Born, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Komm.- rich Buz, Augsburg; Kaiserl. Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff, Friedrich- Löwenhagen; Carl Fürstenberg, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Hamburg; Freih. n Oppenheim, Köln; Eisenb.-Dir. Carl Plock, Bank-Dir. Emil Rehders, Reg.-Rat a. D. I. Samuel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Fabrik-Dir. Dr. Adolf Idt, Essen a. d. R.; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Vice-Admiral z. D. Victor Valois, zrat Dr. Paul Wachler, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Rentier Leo Stein, Darm- nd. 5 Mitgl. des A.-R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. weiligen Mitgl. deutsche Reichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) tellen: Berlin, Schanghai u. Tsingtau: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Bank, Bank für Handel u. Indust., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, National- Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., Born Frankf, a. M.: Jacob S. HI. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel t.? Cöln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 98