Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etec. = Üktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, sodass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200. Diese Aktien v. 1./1,. 1896 bis 30./6. 1898 5 % Bau-Zs. und hatten für 1898 Anspruch auf die Div., ab 1899 mit voller Div.-Ber.; dieselben wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. 5 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Darlehen I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3 % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen Rauf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Barmittel zu- fossen. Ende 1904 noch ungetilgt M. 1 439 000. arlehen II, Landnetz. M. 1 800 000 zu 3¼ %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft. sErlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. fgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1904 noch ungetilgt M. 1 727 244. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. Ifüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., rigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. an am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gesamtbahnanlage 3 998 875, Stationskto 836 172, Kraft- tation 638 545, Wagen 1 504 227, Masch. u. Geräte 76 785, Neubauten 9317, Vorräte 19 519, ebit. 313 605, Kaut. 56 095, Effekten 464 803, Kassa 4223. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Dar- I 1 439 000, do. II 1 727 244, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 17 501 (Rückl. 5000), Ern.-F. 704 200, Iilg.-F. 329 650, Beamten-Kaut.-Kto 1534, do. Unterst.-F. 6609, Kredit. 189 058, Div. 180 000, alte 492, Tant. an Vorst. 10 241, do. an A.-R. 6958, Vortrag 9682. Sa. M. 7 922 172. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 833 873, Zs. 140 586, Tilg.-F. 10 000, Ern.-F. 91 000, Gewinn 211 881. – Kredit: Vortrag 7060, Personen 1 268 216, Güter 26 602, Zs. u. Mieten 9210, Verschiedenes 11 250. Sa. M. 1 322 341. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvyertierte 1869–94; 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppeit konv. Aktien, eingef. 26, 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122.75, 115 %. – Junge kktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1904: 123.50, 141.25, 128, 110.50, 222 75, 15, 116075, 127.50 % Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1904: 2 ' a, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6 %. Mp-Verj: 4 J. (K.) irektion: Franz Haselmann, Jos. Siméeon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Justizrat Joerissen, Aachen; Komm.-Rat Rich. Erckens, Fr. von Halfern, Aa en; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln; Bergrat E. Oth- erg, Eschweiler; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen. lstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Aachen: Ban für Handel und Gewerbe; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank andel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse. Für Anleihe-Zs. u.-Scheine Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 209, Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortmund, Duisburg, Frankfurt a. O., Jörlitz, Hörde-Berghofen, Königswinter, Lübeck, Kiel, Bromberg. ü det: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert Mie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1902. Weck: 1) Erbauung und Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung d zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 mgeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; 4) Errichtung ind Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. – Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktien nd Obligationen anderer Lokal- und Strassenbahngesellschaften anzukaufen und das beimägen derartiger Gesellschaften gegen Gewährung der eigenen Aktien der Gesellschaft er änderer Gegenleistungen zu erwerben, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. egen Ausführung und Betrieb der elektrischen Anlagen hat die Ges. mit der Allg. Ges. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen. ie Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des ein- en Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Die Strassenbahnen in Dortmund f(elektr. Betrieb), ucessioniert bis 1921 (44,090 Km); in Duisburg, koncess. bis 1938 (33,965 km); in Chem- (elektr. Betrieb), koncess. bis 1922 bezw. für Erweiterungen bis 1928 (69,760 km); 11 dbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetr.), Koncession un- nkt (1,713 Km); Strassenbahn in Lübeck (elektr. Betrieb), koncessioniert bis 1934 km), ferner die elektrischen Bahnen in Kiel, koncessioniert bis 1931 (30 926 km). 10 6 wurden die Strassenbahn und das Elektricitätswerk Bromberg erworben, 90*