Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Die Ges. darf vor Tilg. dieser ihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen Ges. einräumt, auch darf sie Teilschuldverschreibungen nur bis zur Höhe des felten Grundkapitals ausgeben. Die Deutsche Bank wird den Inhabern nicht ver- t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschland, elbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Baruch Boun; Berlin u. Frankf. a. M.: eutsche Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; zreslau: E. Heimann. Aufgelegt Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 4½ % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. und eine Konvert.-Prämie von 2¼ % zügl. % Zinsdifferenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 7. 1896 zu 102.75 %. Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie I und II, 1898 Ser. III. mlauf Ende 1904 M. 13 374 000. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 103, 104.10, 101.90, „96.60, 97.25, 100.30, 102, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 103.40, 104, 102.30, 99.90, 97, 922, 103 % 8 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %. ndbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. g laut Plan durch Verlosung am 1. Juli (zuerst 1902) auf 2. Jan. Ab 1903 ver- tte Tilgung oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vor- halten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahlst. die bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1904: M. 4 688 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70. 99.30, 96.60, –, 100.25 %. — nkf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100, 102.10 %. Kursnotiz in Berlin seit 2./1. 1903 igen 4 % Oblig. vereinigt. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis an. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. ückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–34; Verl. am 1. Juli (erste 1907) auf 2. Jan. b 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- halten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. er Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen stimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, von 1900 vereinigt. 272 450 in 33 verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. 8,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. teilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an den A,-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 14 513 100, Immobil. u. 061 843, Pferde 7484, Dampf-Fähren 201 444, Lokomotiven 82 706, Wagen 8 031 598, en 3 875 547, Stromzuführ. 3 721 509, Beleucht.-Anlagen 831 357, Mobil. 53 229, 726, Bekleid. 81 822; Kaut. 225 567, Kassa 71 016, Vorräte (Material, Fourage etc.) ssekuranz 59 065, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 117 345, Spec.-Ern.-F.- 402, Effekten u. Dokumente 16 154 238, Bankguth. 2 482 377, Debit. 2 930 733. – YVa. A.-K. 17 000 000, Oblig. 32 062 000, do. Einlös.-Kto 540 750, do. Coup.-Kto 641 792, b. 178 250, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Kto 119 845, Beamten-Unterst.-F. 102 594 0), Spec.-Unterst.-Kassen 7892, R.-F. 2 650 307, Amort.-F. 2 632 270, Ern.-(Ab- 1 035 210, Spec.-Ern.-F. (Bromberg) 14 953, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 946 759, 000, do. alte 2769, Tant. an A.-R, 66 147, Vortrag 4149. Sa. M. 59 530.681. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 134 691, Löhne 1 796 149, Geschäfts-Unk. n u. Abgaben 363 212, Personal-Versich. 55 891, Unterhalt.: Bahnkörper 147 192, 2, Kraftstation 536 490, Pferde 5694, Lokomotiven 9081, Wagen 142 689, Strom- 34, Lichtnetz 3170, Bekleid. 43 026; Centralverwalt.-Kosten 151 605, Zs. (Saldo) (Abschreib.-) F. 270 000, z. Amort.-F. 400 000, Gewinn 1 355 296. – Kredit: 2, Betriebseinnahmen; a) Fahrgeld 5 651 848, b) Lichtbetrieb 304 033, c) Diverse rag aus Effektenkto 882 955. Sa. M. 6 925 275. der Aktien Ende 1895–190f: In Berlin: 160 179, 216.50, 210, 185 25, 17050, 10 25 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1904: 217.20, 70 0, 141.50, 143.50, 147, 155 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. –— Notiert seit Leipzig und Breslau. BDividenden 1886–1904: 5, 4¾, 4¼, 5, 5, 5, 5¼, 90 8, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) nf: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Baurat Rich. Kolle.