Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1569 wandlung in den elektr. Betrieb musste vertragsmässig auf allen Linien bis 03 beendet sein, was aber bereits am 21./8. bezw. 15./12. 1902 der Fall war. – r Beseitigung des Akkumulatorenbetriebes wurde zwischen der Ges. und dem agistrat ein neues Abkommen getroffen, das im wesentlichen lautet: Die Ges. ver- sich für die Dauer des bestehenden Umwandlungsvertrages als Gegenleistung für ns der Stadt Berlin zu erteilende Zustimmung zur Beseitig. des Akkumulatorbetriebes ssen Ersetzung durch Stromzuführung mittels Ober- oder Unterleitung in dem in der polizeil. Verf. geforderten Umfange eine jährl. Entschädig. von M. 1 für den lauf. Meter rtraglichen Akkumul.-Strecke zu zahlen. Bahnnetz der Ges. hatte Ende 1904 einen Umfang von 497 742 m Geleis. Die Ges. de 1904 zwei Werkstattbahnhöfe auf dem Gesundbrunnen Badstr. 41 a u. i. d. Uferstr.7 8 ellung von Wagen, Weichen, Kreuzungen, Reparaturstücken, Kleineisenzeugetc., sowie ne Betriebs-Bahnhöfe; ihr Grundeigentum umfasste inkl. des Verwaltungsgebäudes fer Platz 14 u. Vossstr. 23 Ende 1904 303 072 qm im Buchwerte von zus. M. 23 879 903. en durch die Umwandlung in den elektr. Betrieb entbehrlich gewordenen Bahnhofs- tücken sind 1902 die nachstehenden verkauft worden: Waldstr. 55 u. Beusselstr. 20/21 reise von M. 360 000, Landsberger Allee 138/39 zum Preise von M. 350 000 u. Rixdorf, 5./24. u. Kaiser Friedrichstr. zum Preise von M. 1 080 000. 1903 wurde das Bahnhofs- tück Waldenserstr. zum 1./10. 1905 für M. 990 000 verkauft. nzahl der Beamten u. Arbeiter 1897–1904: 4560, 5014, 6010, 7145, 7546, 7339, 7841, Wagenpark insges. Ende 1904 2426. (inkl. 1439 Motorwagen). bDital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Akt. (Nr. 1–57 000) Hlr. 100.= M. 300, 57 233 . 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 und 99 937–126 149) à M. 1200 und 4 Aktien 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 mal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 00 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den- der Neuen Berliner Pferdebahn 1.–21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1898. 9 waren diese Aktien div.-ber. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss auch die Aus- eiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche ernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht –Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für underwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um 75 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären n Berliner Strassenbahn“ bezw. der ,Neuen Berliner Pferdebahn“ 30./1 1.2012 103 % einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 1./4., 1./10. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1./1. 1901 teil und geniessen bis i Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien n Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferde- über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. – Ferner erhöht behufs Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 ien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1. bis 901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel I neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt. 3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktie 1 neue à M. 1200 das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen; sind am 1./7., 1./10. u. 31./12. 1904 zu entrichten. Frühere Einzahlungen bezw. alungen sind zulässig. I. M. 16 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. (III. Em.) auf Namen à.M. 2000, 1000, 500, 8, 1./4. u. 1./10,; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Ausl. zu pari, welche eliebig verstärkt werden kann. Ende 1904 noch in Umlauf M. 7 733 000, wovon hegeben. Zahlst. wie bei Div und Deutsche Bank. Kurs Ende 1894–1904: 100, 101.20, 99.90, 95.25, 95.90, 98.90, 99.40, 99.90, 99.30 %. Notiert Berlin. 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke 000, Zs, 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rückzahl. 2./1. er Oblig. kann jederzeit mit 6monat. Frist erfolgen. Hiervon waren Ende 1904 M. 1 487 000, wovon noch nicht begeben M. 380 000. en: M. 1 841 000. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 241 000 im Besitze der Ges. Verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3½ %, 1.10.1909, von da ab kündb. mit 6mon. Künd. zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres eingetr. fsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. teilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- aneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. ge- ind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des feutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 99