1570 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozente vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konc. fü Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derärtig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. eracliteb so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweise * sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunt vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeine Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. * Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 53 500 112, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 23 879 903, c) Wagen 33 962 836, a, b, c zus. 111 342 851 abzügl. 1 250 000 Ab- schreib.*) bleibt 110 092 851, Masch. 220 644, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- kleidungen 1, Baumaterial. 753 642, Betriebs- do. u. Futter 240 055, Werkstaftmaterial. u. Res- Teile 956 614, versch. Guth. 15 632 257, Kassa 3081, Kaut. b. Behörden 601 982, Effekten- u. Hyp.- Bestände als Anlage des R.-F. 3 777 390, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 16 845 243, do. des des Beamten-Kaut.-F. 255 439, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 380 000. – passiva: A.-K. 100 082 400, 3½ % Oblig. 7733 000, do. 4 % 1 487 000, Hypoth. 1 841 000, Oblig.-Ausl.-Kto 89 958, do. Zs. Kto 64 925, R.-F. 7 667 611 (Rückl. 433 720), Bahnkörper-Amort.- F. 17 011 400 Beamten- Kaut. 255 766, Gläubiger u. Bar-Kaut. 1 625 467, Ern.-F. I 2 934 150, do. II 1 010 böö Tant. an Dir. u. Beamte 433 729, do. an A.-R. 190 191, Div. 7506 180, do. alte 5101, Anteil der Stadtgemeinde 119 749, Vortrag 14 008. Sa. M. 150 072 208. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1904 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals 1 von M. 2 751 939 1903 auf M. 3 446 314 am Schlusse des J. 1904 angewachsen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 73 616, Oblig.- 28. 336 433, Abschreib. 1 524 120, z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Masch. 24 516, Mobilien 17 191, Pferde 11 609, Be- kleidungen 212 804, Abgab. an Gemeinden 2 266 933, z. Ern.-F. I 1 500 000, do. II 225 000, Gewinn 8 697 588. – Kredlt: Vortrag 22 995, Zs. abzügl. Prov. 755 065, Betriebs-Einnahmen 31425 305 abzügl. 17 387 673 Ausgaben, bleibt üÜberschuss 14 037 631. Sa. M. 14 815 692. Kurs Ende 1888–1901: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474% 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187. 50%. Notiert Berlin. Zugelassen NM 120 150. 3 Ab 1. 6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet. – Sämtl. Aktien wurden im Sept. 19041 in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904: 187.40 % Dividenden 1886–1904: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 10½, 11, %½% % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir, a. D, Wirkl, Geh. Ober- -Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg. Rat a. D. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- Insp. a. D. Moriz Marhold, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser. Rat Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. 1 Ministerial-Dir. a. D. Exc. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Komm. R% Kopetzky, Geh. Baurat A. Lent, Komm. Rat Konsul E. Gutmann, Bank- Dir. Rich. Michele Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Hoewe, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Hent Bachstein, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Sigism. Samuel, Bankier Ludwig Born, Minist a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter. Bank Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacduier & Securius; Frankf. à. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank 4 Handel u. Ind. Berliner Bemerkung: In der Feststellungsklage der Stadt Berlin gegen die Grosse 135 % Strassenbahn-Ges. wegen Fortführung der Hochbahn in das Stadtinnere (iehe Ja 1904/1905) hat die Ges. gegen das Urteil des Kammergerichts vom 12./1. 1905 die %% anmelden lassen. In der Berufungsinstanz war dem Klageantrag stattgegeben 3 wonach die Strassenbahn anzuerkennen hat, dass sie gegen die Zulassung der Mnteß bahn Potsdamer Platz-Spittelmarkt weder ein Widerspruchsrecht hat, noch aus 3 ericht dieser Bahn einen Entschädigungsanspruch herzuleiten berechtigt ist. Das Reichsg wird am 12./7. 1905 entscheiden. 92 — = – = = 3 7 14. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 1. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/ 109 03 iter, Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen cessionenb insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung 35 tung und für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Belel