Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etco. 1571 kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Hauptlinie dieser ktrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurde am I. Juli 1899 eröffnet. Am 10. Aug. 1900 folgten die Linien General Pabestrasse-Eichhornstrasse u. General Pape- strasse-Blücherplatz. Tempelhof-Gr.-Lichterfelde wird seit 15./11. 1901 elektrisch betrieben. Länge aller Linien ca. 32 km. Beförderte Personen 1903–1904: 3 615 000, 4 043 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. M. 1 500 000 Aktien belfinden-sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = I1 = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand aelder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nhach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper 2 305 248, Wagen 297 324, Mobil. 270, Druck- sachen 257, Kassa 542, Debit. 5959, Kaut. b. Behörden 145 928, Verlust 986 781. — Passiva: 3 000 000, Kredit. 741 027, Ern.-F. 1262. Sa. M. 3 742 289. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 855 338, Abschreib. 62 372, vertr. Abgabe 11641, Zs. 21 874, Betriebsausgaben 465 634. – Kredit: Gesamt-Betr.-Einnahme 430098, Gesamtverlust 986 781. Sa. M. 1 416 859. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre), 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- at a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, kgl. Eisenbahnbau- u. Betriebs- a. D. Mor. Marhold. ufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Isidor Loewe, Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. löllhausen -Exc., Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Post- Dir. a. D. Otto Reis, Reg.- Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Stadtältester Friedr. Bail, Berlin. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Konc. bis 1949. Gründer ahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bach- stein – Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden lektrisch mit Oberleitung um- bezw. ausgebaut wurden. weck: Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf und Kolonie Grunewald), sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Länge aller in Be- trieb befindl. Zzweigeleisigen Linien beträgt 68 km. Es sind: a: Potsdamer Platz-Nollen- dorfplatz-Hundekehle, b: Potsdamer Platz-Schöneberg-Schmargendorf-Roseneck, c: Pots- damer Platz-Nollendorfplatz-Wilmersdorf, d: Zoolog. Garten-Schöneberg-Steglitz, e: Steg- Ütz-Linkstrasse, f: Bahnhof Zoolog. Garten-Kaiserallee-Steglitz, g: Bahnhof Zoolog. Garten-Uhlandstr. Wilmersdorf (Aue). Spurweite 1,435 m. Beförderte Personen 1900 1s 1904: ca. 11 000 000, 13 000 000, 15 000 000, 16 676 000, 19 475 000. Die Strassenbenutzungs-Zustimmungen, die der Ges. durch die mit den beteil. Ge- seinden abgeschlossenen Verträge erteilt sind, haben verschiedene Dauer und laufen den Gemeinden: Berlin bis 31./12. 1919, Charlottenburg bis 30./9. 1937, Schöneberg ie 30./6. 1937 bezw. 30./6. 1947, Wilmersdorf bis 30./9. 1937, Friedenau bis 1./10. 1937, chmargendorf bis 30./9. 1937, mit dem Provinzialverband von Brandenburg u. den in age kommenden Gemeinden, betreffend die in den Gemeindebezirken Schöneberg, enhau u. Steglitz belegene frühere Provinzial-Chaussee bis 23./12. 1938, mit der * Regierung, Abt. für direkte Steuern, Domänen u. Forsten, betreffend den ckehlenweg, bis 31./12. 1949, mit der Kurfürstendamm-Ges. in Liqu. u. der Ge- e Grunewald bis 30./9. 1937, Auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892 hat der Poli- äsident in Berlin unterm 17./9. 1900 der Ges. die Betriebsgenehmigung bis zum 1949 mit der Massgabe erteilt, dass Unternehmerin verpflichtet ist, auf Erfordern Genehmigungsbehörde die Verlängerung derjenigen kleinbahngesetzlichen Zu- ungserklärungen der zur Unterhaltung der mitbenutzten Strassen u. Wege nach dentlichem Rocht Verpflichteten, die zur Zeit auf einen kürzeren Zeitraum lauten, im ge der freien Vereinbarung oder der kleinbahngesetzlichen Ergänzung rechtzeitig zuführen. M. 6 600 000 in 6600 Aktien (Nr. 1–6600) à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden i Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke 0, 2000 à M. 1000 M. 2000 à M. 500, auf Namen gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 1940) durch Auslos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. 00 4915 zulässig. Aufgenommen zur Deckung der schwebenden Schuld, welche h den Umbau des Bahnkörpers für elektr. Betrieb, die Erweiterung des Bahnnetzes eubeschaffung von Betriebsmitteln entstanden ist. Eine hypoth. Sicherheit ist