Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. = 1150 HP., 324 Heiz- u. Kochapparate, medizinische Apparate, Ventilatoren etc. 361 Hektowatt. Eigenbedarf 65 K.-W. naus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Holz, errichtete e Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000, welches on der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet. Il: M. 4 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 500 und 3900 Aktien (Nr. 1201 bis 100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. 27./6. 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, voll div.-ber. ab 1./1. 1898, be- eben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären 110 % plus 2½ %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien 1000, div.-ber. für 1899 p. r. t. bis zu 4 %, übernommen von der Allg. Lokal- und assenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären 25./5.–15./6. 1899 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 3./5. 1904 um M. 1 500 000 M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1904, übernommen von der Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflichtung, die Aktien ktionären zu 106 % in der Weise anzubieten, dass auf nom. M. 2000 alte Aktien e à M. 1000 entfällt. (Geschehen 25./5.–18./6. 1904). Der Erlös der neuen Aktien te hauptsächlich zur Deckung der schwebenden Schuld für den Lichtwerkbau. en: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. . Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab uli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. aspar in Hannover, Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904: M. 2 256 000. Kurs in aunschweig Ende 1898–1904: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Koncessions- er für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. 1 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in nschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. ahlstellen wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 04; M. 1904 450. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1904: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50 %. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Meeht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. n-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. om Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnkörper u. Stromzuführung 4 643 588, Konc.-Kto Immopil. 1 862 244, Pferde 1800, Wagen 1 126 932, Geschirre 1, Kraftstation 1 333 214, 570, Utensil. 278 719, Bekleidung 15 000, Kaut.-Effekten 88 338, Kassa 4400, Asse- 5, Vorräte 191 036, Debit. inkl. Bankierguth. 405 572. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Verschreib. v. 1897 2 371 425, do. v. 1898 2 001 300, do. Zs.-Kto 28 020, do. Auslos.- Amort. 192 000, R.-F. 312 601, Unterst.-Kto 3263 (Rückl. 1000), Ern.-(Abschreib.-)Kto Kredit. 45 764, Div. 225 000, Tant. 10 262, Grat. 4000, Vortrag 1684. Sa. M. 10 062 990. u- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 762, Löhne 322 048, Betriebs-Unk. 48 223, 816, Personalversich. 9078, Unterhaltung: Bahnkörper 30 013, Immobil. 2824, Kraft- 1, Pferde 874, Wagen 28 353, Stromzuführung 2411; Betriebs-Unk. Lichtwerk tragsabgaben 44 095, Zs. 166 580, z. Amort.-F. 27 380, z. Ern.-(Abschreib.-) Kto „F. 12 601, Gewinn 241 946. – Kredit: Vortrag 2509, Betriebseinnahme Bahn f. Sternhaus) 907 065, Zs. 8049, div. Einnahmen 15 454, Betriebseinnahme Licht- 77. Sa. M. 1 310 985. Ende 1886–1904: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 174, 124.50, 124.50, 125, 118 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Kenden 1886.–1904: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6,4½, 4½, 4½, 4¼, 4¼, 5, 5 %. t. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. srat: (3–8) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dir. k, Kgl. Baurat Dir. R. Kkolle, Berlin; Friedr. Ohlmer, Braunschweig; Aug. Schmidt, heim, Hannover; G. Behringer, Frankf. a. M. len: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- „Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschw. Creditanstalt, M. Gutkind & Co.; Bernh. Caspar. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 109. : 28. 3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 5./6. 1899, 3./5. 1902 u. 15./12. 1904. Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Gepäckbeförderung; Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprünglichen Linien der elektrische b mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. ie G.-V. v. 5. Juni 1899 genehmigte einen am 23. Nov. 1898 mit der Tramway's Union m. abgeschlossenen Vertrag, wonach das gesamte Eigentum der Grossen Bremer