1579 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahn- u. Konc.-Kto 3 788 803, Streckeausrüst. 1 230 221, 939 921, Wagen 1 486 899, Pferde 4675, Res.-Teile für Wagen 73 913, do. für Oberleitung etriebsutensil. 68 435, Kontorutensil. 6301, Dienstkleidungsbestand 25 702, diverse e 92 041, Assekuranz 7171, Debit. 6378, Kaut.-Effekten 47 320, Effekten 692 564, Bank- Kassa 339 853, Erlös aus der Aktienausgabe 1 419 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, 2 520 000, do. Zs.-Kto 17 900, R.-F. 454 589 (Rückl. 18 635), Amort.-F. 274 787, Ern.-F. „Schuld an Bremer Staat für Konc. 128 175, nicht eingelöste alte Aktien 480, ausgel. scheine 3000, Billetsteuer 43 349, Staatsabgabe 102 438, Kredit. 55 100, Assekuranz-R.-F. R.-F. f. Pens.-Kasse 55 833, Haftpflichtversich. 9450, Sparkasse 7761, Div. 330 000, Tant. „R. 28 050, Vortrag 86. Sa. M. 10 243 300. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 50 712, Ern.-F. 248 528, Haftpflichtversich. F. f. Pens.-Kasse 25 833, Effekten-Abschreib. 4836, Assekuranz 16 851, Bahnreinig. ahnunterhalt. 41 759, Billetsteuer 43 349, Betriebs-Unk. 26 307, Dienstkleidung 22 739, -Unterhalt. 5542, Schmier- u. Putzmatferial 7109, Karten u. Fahrscheine 3922, Pferde- ung 5901, Stromverbrauch 296 658, Oberleitungunterhaltung 15 476 Saläre u. Löhne 414 628, rn 33 062, Zs. 70 743, Wagenreparat. 152 772, Staatsabgabe 102 438, Gewinn 376 772. – Vortrag 4066, Betriebseinnahmen 1 988 228. Sa. M. 1 992 395. urs Ende 1886–1904: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 140, 138.50, 156, 153 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1904: 3, 8, 7½, 5, 8, G(6E, 6. 6½, 6½, 8, 7% %%. Poup Verj.: J. (K) tand: H. Meineking, H. Schackow. ichtsrat: (5–8) Vors. J. Schierenbeck, Stellv. Fr. Schilling, J. F. Mardfeldt, F. Hincke, zky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Ührlaub, Bremen. kurist: F. C. Poppe. Zahlstelle: Bremen: Nordwestd. Bank. HBhBremerhavener Strassenbahn in Lehe. egründet: 22./10. 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 12./4. 1905. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konc., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konc. bis Ende 1939. Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven ich Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Teilweise Ein- ung des elektr. Betriebes, sowie Erweiterung der Linien sind geplant. Linienlänge 3 Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1899–1904: 2314711, 2503 365, 2 699 193, 993 635, 3 224 242, 3 294 263 Personen; Einnahme M. 254 548, 278 935, 299 581, 321 571, 737, 359 882. Personal 1904: 118 Mann; 143 Pferde, 40 Wagen. u. div. Arbeitswagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 ängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Cs. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb un befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, e und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den b oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. 1 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 1050 Aktien (Nr. 901–1950) 000, Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführung ektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Aktien 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 03 % einzuzaßlen 25 % u. das 3 % Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der hnung, restliche 75 % werden nach Bedarf eingefordert. 1: I.-M. 100 000 in 4 % Oblig. von 1891. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. mlauf Ende 1904 M. 20 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. M. 250 000 in 4½ 0% Oblig. von 1901 à M. 1000, aufgenommen zur Beschaffung der tel für den Ausbau der Rickmersstrasse Lehe und zur Ablösung der für frühere Er- ungsbauten aufgenommenen Bankkredite. Zs. 1./1. u. 1./7. ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. eilung; 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Manz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 139 436, Konc. u. Bahn- 2 356, Pferde 49 225, Wagen 46 792, Material. 28 389, Magistrat Lehe 5000, Effekten 0 Bahnkörper-Amort.-F. 98.460, Restaur. Seelust 35 000, Kassa 1174. – Passiva: 4 % Anl. 20 000, 4½ % do. 250 000, Bahnkörper-Amort.-Kto 98 460, R.-F. 75 000, Pflasterreparat.-R.-F. 4633, Kredit. 9735, Div. 52 500, Tant. 3980, Vortrag 54. u. Y erlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 12 890, Assekuranz 3696, Betriebs-Unk. körper- u. Pflasterreparat. 11 244, Gehalt u. Lohn 107 356, Personalversich. etc. 3811, 9. Fourage etc. 76 812, Unterhalt.-Kosten 19 261, Abschreib. 16 567, Konc. u. Bahn-