1582 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. = Bei Ablauf des Vertrages hat die Stadtgemeinde das Recht, das ganze Bahnunter- nehmen mit allen Grundstücken, Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör eigentümlich zu übernehmen für den Buchwert, d. h. denjenigen Preis, zu dem dasselbe in den Büchern der A.-G. bei Ablauf des Ver- trages aufgeführt ist, unter Abzug der s. Z. von der Stadtgemeinde beanstandeten oben erwähnten M. 300 000, sowie derjenigen Beträge, welche bei Ablauf des Vertrages im Ern.-F., sowie in dem besonderen R.-F. vorhanden sind. ― Der Umfang des Bahnnetzes betrug am 31./12. 1904: 39079 m Betriebslänge; Doppelgeleis als einfaches gerechnet. Bahnlänge 30 543 m. Die Ges. besitzt Grundstücke für Bahnhofs- anlagen etc. in Pöpelwitz, Kleinburg, Odervorstadt (Elbingstr.), dieses ist gepachtet' Dass Grundstück Kaiser Wilhelmstrasse wurde für M. 350 000, dasjenige in der Tiergartenstrasse für M. 125 000 verkauft. 1 anderer Bahnhof für Pferdebetrieb in der Friedrich-Wilhelm- strasse soll auch verkauft werden. Kapital: M. 6 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 400 und 3750 Aktien (Nr. 5001 bis 8750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1879 um M. 200 000, begeben zu 110 % ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % Z28. ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % p. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien, sowie Einführung des elektr. Betriebes. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig., begeben M. 400 000 in 1882, M. 100 000 in 1883, M. 100 000 in 1884, 1500 Stücke à M. 400; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./7. 1889 ab durch Verl. mit ½ % m. Zs. Verl. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlbar 31./12. 1906. Künd. der ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilg. vorbehalten. Hypothekarische Sicherheit ist nicht bestellt. Ende 1904 in Umlauf: M. 530 400. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst:: Breslau: Gesellschaftskasse, Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Kurs in Breslau Ende 1891–1904: 99.40, 100.10, 100.30, 102, 103.25, 101.50, 100.50, 100, 100.20, 99, 101, 100.50, 101, 100.40 %. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Lit. B lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1902, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des Schles. Bankvereins u. durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan v. 1./7. 1905 ab bis 1./7. 1923 durch Verl. im Dez. (erste 1904). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1905 zulässig. Eine hypothek. Sicherheit ist nicht bestellt; die Anleihe ist mit vorstehender Anleihe 1 gleichberechtigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Auf- genommen behufs Deckung der restl. Kosten der Umwandlung der Bahn zum elektr. Betrieb. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1902–1904: 102.60, 102.70, 101.10 %. Eingeführt im Juni 1902, erster Kurs 9./6. 1902: 100.60 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Grundstück Friedrich-Wilhelmstr. 20 und Karuthstr. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni bezw. 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2170, Effekten 67 273, Debit. 1 135 593, Bahnanlage 1 042 118, Grundstücke 205 000, Gebäude 203 500, Konc.-Erwerb u. Vorarbeiten 147 862, 335 Kosten 300 000, Wagen 136 010, Pferde 18 000, Fouragevorräte 9500, Inventar u. Utensil. Material. für Reparat. etc. 186 774, vorausbez. Feuer- u. Haftpflichtversich. 82 177, 7 823 235. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anleihe I 530 400, do. II 1 000 000, Hypoth. 3 dt R.-F. I 645 474 (Rückl. 29 812), do. II 46 412, Separat-R.-F. z. Amortisier. der von der 8 3 gemeinde beanstandeten M. 300 000: 272 013 (Rückl. 5567), Kredit. 73 215, Kaut. 400 3 Ern.-Kto 34 143, Zurückstell. auf Abschreib. u. Erneuer. 1 215 567, geloste Oblig. 792, 0 7 3 Coup. 30 986, Tant. an Vorst. etc. 26 419, an Stadt Breslau 121 521, Tant. an A.-R. 23 489, Div. 536 250, do. alte 748, Vortrag 6701. Sa. M. 11 364 535. nge Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 817 609, Verbrauch: E 18 296, Strom 330325; Reparat. 129 171, Steuern 48 837, Unk. 63 409, Feuer- u. 95 26 769, Kranken- u. Unfall-Versich. 13 921, Alters- u. Inval.-Versich. 10 663, Dienstklei 3651% 19 066, Oblig.-Zs. 61 328, Hypoth.-Zs. 12 000, Überträge a. Abschreib.- u. Ern.-Rechnung 5 984 Gewinn 723 343. – Kredit: Vortrag 12 818, Betriebseinnahmen 2 622 884, Dungpach Zs. 23 568. Sa. M. 2 660 254. 3.90, 148, Kurs Ende 1886–1904: Aktien: 132.25, 128, 140,10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 12 Breslad 178, 195, 293.60, 309, 316.25, 195, 172.50, 155.80, 154.25, 159.90 %. Notiert in Berlin 1. 33 0 Dividenden 1886–1904: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12, 12, 14, 13, 10, 6,7¼ 8/ % Div.-Zahlung spät. im Mai, in der Regel im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justus Harbers u. Conrad Baller. Prokurist: Max Wolf. 1 fubs Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. E. Berve, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, F rankf. a. Berlin- Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse.