1590 Elektrische Strassenbahnen, Klein- 3 Pferdebahnen etc. Betriebsleitung: Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heddericl Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koc Dessau; Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20. 3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konc.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 200 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstückskto 27 006, Bahnanlage 64 534, Wagen 4328, Pferde 3434, Geschirr 81, Bekleidung 243, Inventar 512, Zentesimalwage 840, Kaut. 3000, Kassa 87, Debit. 29 044, Fourage 945, Betriebsvorräte 447. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahn- anlage-Amort.-F. 14 244, R.-F. 2905 (Rückl. 240), Arb.-Unterst.-F. 120, Div.-Ergänz.-F. 2232 (Rückl. 1100), Div. 4400, do. alte 220, Vortrag 384. Sa. M. 134 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 5966, Gehälter u. Löhne 9394, Betriebs-Unk. etce. 4458, Bahnanlage-Amort.-F. 1290, Abschreib. 3094, Gewinn 6124. – Kredit: Vortrag 206 Betriebseinnahmen 29 732, Zs. 393. Sa. M. 30 331. Dividenden 1892–1904: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Th. Ehr- lich, Stadtrat O. Greiner, Gutsbes. Cl. Frohberg, Rentier W. Rossberg. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. „Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft in Dresden.“ (Aufgelöst.) Nachdem die Stadtgemeinde Dresden bereits nom. M. 3 445 000 Aktien der Ges. zu 167 % plus 4 % Stück-Zs. erworben hatte, genehmigte die ausserord. G.-V. der Ges. am 9./6. 1905 den mit der Stadtgemeinde Dresden vereinbarten Vertrag, nach welchem das gesamte Vermögen der Ges. als Ganzes vom 1./7. 1905 ab von der Stadtgemeinde Dresden gegen Gewährung eines Kaufpreises von 167 % des Nennwerts samt 4 % laufenden Stück-Zs. bis 1./7. 1905 für jede börsen- u. usancemässig gelieferte Aktie im Nennwerte von M. 1000 samt Div.-Schein für 1905 übernommen wird dergestalt, dass eine Liquidation der Ges. nicht stattfindet. Fin- lösungstermin für Aktien bis 15./7. 1905. Eine Anzahl Dresdner Banken u. Bankiers erklärten sich im April 1905 bereit Deutsche Strassenbahn-Aktien à 167 % in Dresdner 3½ % Stadt- anleihe von 1905 unverlosbar bis 1922 à 100.20 % plus ½ Schlussnotenstempel kostenfrei umzutauschen, wenn letztere 3 Monate lang vom Wiederverkauf an den Börsen ausgeschlossen bleibt. (Frist 31./5. 1905.) Gegründet: 8./11. 1889. Die Ges. übernahm die E. Grumbt, R. Bierling und 0. Schwab vom . Rate der Stadt Dresden erteilte Konc. Siehe hierüber Näheres im Jahrg. 1904/1905 dieses Handbuches. = Linien Ende 1904: 1) Friedrichstrasse-Striesen-Blasewitz; 2) Theaterplatz-Scünen? strasse-Neumarkt; 3) Bergkeller-Wilder Mann; 4) Güntzplatz- Grenadierkaserne: 50 48 markt-Gruna; 6) St. Pauli-Friedhof-Albertplatz; 7) Schlossplatz-Blasewitz-Loschbft 8) Hauptbahnhof-Ackermannstrasse; 9) Marienstr.-Neustädter Bahnhof; 10) P . leis:. Löbtau-Plauen; 11) Pirnaischer Platz-Vogelwiese. Gesamtlänge Ende 1904: 100,94 03 ae meter= ca. 50 Betriebs-km, welche elektr. betrieben werden. Hierzu trat am 8./10.19 cht. von dem Staat gepachtete Linie Löbtau-Deuben (7 km). Am 18./6. 1903 erfolgte a weise Übernahme der den betr. Gemeinden gehörenden Strecke Loschwitz-Pillnitz 0 70 Die Ges. hatte u. a. für Benutzung des Strassen- und Platzareals eine „. der Brutto-Einnahme aus dem Betriebe an die Stadtkasse zu entrichten. Diese fne beziffert sich bei einer Brutto-Einnahme bis zu M. 1 000 000 auf 2 %, bei einer 3 3 bis zu M. 2 000 000 auf 2½ %, bis zu M. 3 000 000 auf 3 %, bis zu M. 4000 000 35 60 bis zu M. 6 000 000 auf 4 %, bis zu M. 7 000 000 auf 4 % etc., dergestalt, apea ferneren Vermehrung der Brutto-Einnahme um M. 1 000 000 eine Erhöhung en b um ½ % eintritt, bis 8 %. – Die Gesamtleistungen der Ges. an die Stadt betrug ult. 1904 M. 4 672 187, wovon für 1904 M. 306 759. hauerstrasse, Die Ges. besass Ende 1904 an Grundstücken: 1) Bahmhof I in der Pfoten 63 6985 0% 12000 qm, 2) Bauland vormaliger Bahnhof II (Floragrundstück) in der 73 0 a 3) Bahnhof III in Pieschen an der Trachenbergerstrasse einschl. Strassenland, 5% Bau.- 4) 2 Häuser u. Areal in Loschwitz, nach Abtretung des Strassenlandes 45 407 Rfe taav land an der Prinzenstrasse einschl. Strassenbauland, 8303 qm, 6) „ ten Bauten 9003 qm. Sa. 98 428 qm, welche einschl. der auf 1 u. 3 von der Ges. 2b Wagen- und einschl. der auf dem erpachteten Terrain an der Friedrichstrasse er halle und den auf 4) mit gekauften Häusern mit M. 2 139 722 zu Buche 3 bahnwagen Ende 1904 waren vorhanden 202 Motorwagen, 89 Anhängewagen, 10 Pfer. 4 befördert im Umbau, sowie 22 Arbeits- u. Wirtschaftswagen; 4 Pferde. Personen Wur