Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. mk zu 150 %, angeboten den Aktionären 7.–21./11. 1898 zu 153 % (auf 5 alte Aktien ue), einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % 2./1. 1899 und 25 % 1./4. 1899. Amortisation der Aktien durch Verlosung oder Rückkauf gestattet, sobald die G.-V. mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in derselben vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheine statutarisch festgesetzt haben wird. nleihen: I. M. 2 040 000 ( 100000) in 4 % Oblig. von 1892. (Selbstschuldnerisch übernommen von der Tramways Company Lim.), 2000 Stücke à M. 204 (£ 10), 2000 Stücke à M. 510 ( 25) und 600 Stücke à M. 1020 (£ 50). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan 1898 bis 1920 durch Verl. im Jan. auf 1. Juli (kann ab 1898 ev. sofort verstärkt werden). Am 31. Dez. 1904 in Umlauf M. 1 600 788. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 103.25, 102.75, 101.40, 100, 99.50, 101.25, 102.25, 101.50, 102 %. Notiert in Dresden. Il. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, vor 1. Okt. 1905 nicht rück- zahlbar; 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 3000, 1700 Stücke Lit. B (Nr. 601–2300) Aà M. 1000, 1000 Stücke Lit. C (Nr. 2301–3300) à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1. April 1905 mit ca. 4 % und ersparten Zs. Ausl. im April zuerst 1905) auf 1. Okt. (event. auch teilweise freihändiger Rückkauf). Verstärkte oder Iotaltilg. ab 1. April 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 12 J. n. F. Der obigen alten Anleihe der Tramways Company of Germany Lim. vom Jahre 1892 im urspr. Betrage von £ 100 000 bleibt der Vorrang vor der gegenwärtigen Anleihe dergestalt gewahrt, dass die Besitzer der Schuld- verschreib. der genannten alten Anleihe vor denjenigen der gegenwärtigen voraus zu befriedigen sind. In Umlauf Ende 1904 M. 3 250 000. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt 5./5. 1900 M. 2 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1900–1904: 102.25, 103.25, 105.25, 103.90, 103.75 %. Notiert in Dresden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. 3 Diese Anleihe von 1900 ist aufgenommen behufs Durchführung des elektr. Betriebes auf sämtlichen Linien, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel und zur sonstigen Erweiterung des Unternehmens. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. häftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel aber im März. iun-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 1 592 158, Gebäude 2 371 710, Dampfheiz.-Anlagen 620 0, Bahnanl. 10 467 309, Stromzuführ.-Anl. f. Strassenbahnbetrieb 101 430, do. f. Masch.- Betrieb u. Lichtbedarf 39 990, do. z. Stromabgabe an Dritte 128 930, Wagen 4 864 357, Pferde u. Fuhrpark 12 100, Uniformen u. Ausrüstungen 97 000, Masch. 378 030, Inventar 135 610, Wertp. 57, Anlagewerte der Lössnitzbahn 507 898, Bankguth. 1 437 148, Forder. an den Aus- eleichs-F. 230 290, Betriebsmaterial. 401 910, Debit. 51 940, Kassa 5935. – Passiva: A.-K. 12 0000, Anleihe I 1 600 788, do. II 3 250 000, R.-F. 2 624 969, Spec.-R.-F. 156 717, Unterst.-F. 264 425 (Rückl. 25 000), Amort.- u. Ern.-F. 1 488 918, Anl.-Rück-Zahl. 15 316, alte Div. 1655, al.-Zs.-Kto 71 274, Kredit. 812 978, Div. 990 000, Tant. an A.-R. 35 574, do. an Beamte 16 093, ortrag 25 067. Sa. M. 23 353 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 212 133, Erfüll. d. Betriebsvertrags 35 239, nc, Abgaben 158 291, Abschreib. a. Anlagewerte d. Lössnitzbahn 19576, Gewinn 1 091 735. — 18 826, Betriebsrechnung 1 345 680, Miete u. Pacht 20 578 Srechn. d. I 180, 181.90 %. Eingeführt hier im Jan. 1896 zu 174 %. Eidenden 1894–1906: 6½, 7, 8, 8, 8, 8½, 9, 8, 8, 8 ¾ 8¼ % Coup.-Verj.; 3 J. (K.) rektion: Paul Clauss. Prokuristen: Max Schaller, Ober-Ing. W. Chr. Schubert. ufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bank-Dir. Klemperer, Gen.-Konsul F, Wiedemann, Bürgermeister a. D. Dr. Hch. Nake. ulstellen: Für Div.: Eig. Kasse, sowie Dresd. Bank in Dresden, Berlin u. Hannover-. PDürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. sxindet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 36. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. au und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: nhofsrampe in Düren bis Bahnhof Merken. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven ten wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite 1 m. Die 8 Veiterführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier event. Lucherberg ist geplant. Mfal: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 schloss Erhöhung um M. 270000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon chet 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. aa M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und Zwar zu Keihs %n Aktionäre, zu 108 % anderweitig. un M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Sonstige Darlehen u. Hypotheken M. 173 670.