Elektrisclie Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 8% 1597 pec.-R.-F. 782, Kaut.-Kto 80 000, R.-F. 4545, Disp.-F. 2759, Div. an Prior.-Aktien 46 090, rag 4415. Sa. M. 4 283 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5425, Zs. 143, Ern.-F. 14 813, Spec.-R.-F. 489, Abschreib. 4374, Betriebs-Kto 6322, R.-F. 3045, Gewinn 50 505. – Kredit: Vortrag 2000, Fisenbahnbetrieb 82 408, Pacht 106, Reservematerial. 603. Sa. M. 85 118. Diaividenden 1896/97–1903/1904: Prior.-St.-Aktien: 1, 0, 2¾, 0, 0, 0, 3, 4 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Geh. Baurat Wiegand, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Stettin; Landrat von Massow, Kammin; Reg.-Baumeister Reh, Berlin. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, Wi.. Potsdamertrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Tweck: Bau und Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Be- irke und in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konc. zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 97 ha 99 a 19 qm Terrains, wovon 17 ha ferpachtet sind. Der Bebauungsplan harrt noch der Genehmigung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 000 000. Hypotheken: M. 409 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kto der Aktionäre 600 000. Terrain 1 226 189, proj. Bahnanlage 10 000, Anschlussgeleis im Bau 83 730, Debit. 25 054, Wirtschaftskto 9848, proj. Wasserwerk 4158, Pferde u. Wagen 1600, Verlust a. 1903 32 295, do. a. 1904 20 414. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 409 500, vorausbez. Pachten u. Mieten 3791. Sa. M. 2 013 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 295, Hypoth.-Zs. 17 139, Unk. 12 863, Wirt- haftskto 1329. – Kredit: Pacht u. Miete 10 400, Zs. 518, Verlust 52 709. Sa. M. 63 627. Dividenden 1899–1904: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Stellv. Oberstleutnant a. D. Bernhd. von Schmiterlöw, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Karl Hofmann, Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Berlin. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Geschäftsstelle in Giebichenstein, Seebenerstrasse 62. Gegründet: 11. bezw. 25./7. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Konc.-Dauer 35 Jahre 882, verlängert bis 30./9. 1929. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein; Bahnhof-Poststr.- Iwitz. Betriebslänge 9,627 km, Spurweite Im; früher Pferdebetrieb; Einführung des voll- digen elektr. Betriebes im April 1899. Die Kraftstation befindet sich in Giebichenstein. Wagen- 9 34 Motor- u. 18 Anhängewagen. Befördert 1902–1904: 3 184 224, 3 530 297, 3 847 236 Pers. * nternehmen krankte bis 1902 an dem vorgeschriebenen kostspieligen Accumulatoren- b auf der Strecke der inneren Stadt, 4.945 km, dessen Beseitigung erfolgte. Seit 3./8. det der Betrieb auf allen Linien mit Oberleitung statt; Kosten für diese Neuanlagen 000, Durch die Abschaffung des Akkumulatorenbetriebes wurde eine Herabminderung iebsausgaben, sowie eine Steigerung der Einnahmen herbeigeführt; es gelang 1903 t der Unterbilanz zu decken und noch 1 % Div. zu verteilen. Die Ges. hat an die alle 4 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; eine weitere Steigerung des Prozentsatzes der Übgabe findet nicht statt. An die Stadt Halle wurden gezahlt 1902–1904: M. 12 437, 3696, 15 128. Die Ges. hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Stadt Halle weitere 4 km Linien unter besonderen Voraussetzungen zu bauen. Die Stadt Halle ist vom Ablauf Geschäftsj. ab, nachdem der elektr. Betrieb eingeführt ist, berechtigt, das gesamte ehmen unter spec. Bedingungen käuflich zu erwerben. Geschieht dies nicht, so fällt lauf der Konc. (1929) die ganze Bahnanl. mit Ausnahme des rollenden Materials und a serhalb des Bahnkörpers erworbenen Grundstücke und Gebäude und darin befindl. M. unentgeltlich der Stadt zu. wital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1–1200) à M. 500 und 650 Aktien II. u. Ar. 1201–1850) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. IA. 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./11. 1897 beschloss ferner ug um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, sodass jetzt das 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktionären 22./9.–10./10. 1898 eriert und sind ab 1./1. 1899 div.-ber. Etee: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. v. 19./11. 1897. 800 Stücke 10 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) 18 1929; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 2./1. 1904 ausgeschlossen. Coup.-Verf.: der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1904 M. 1 059 000. Zahlst. wie bei Div.