1610 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. per 2./1. In Umlauf Ende 1904: M. 9 708 000, ferner M. 149 000 zum 2./1. 1904 ausgelost. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, –, 101.90, –, 103 %. In Leipzig: 103.80, 103, 80, 103, 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahlung aller von ihr zur Einlösung übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, Z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div, vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj, also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Für 1901 betrugen die vertragsmässigen Leistungen u. Lasten zu gunsten der Stadt Leipzig: 2 % Ab- gabe von der Bruttoeinnahme 129 983, Unterhaltung des Pflasters etc. im Bahnkörper 83 608, Reinigung des Bahnkörpers 75917, anteilige Kosten b. Neupflaster. etc. 184 897, Gemeindesteuern 39 856. Sa. M. 514 263. Unter Hinzurechnung der gleichartigen Leistungen aus den Jahren 1896–1903 ergiebt sich seit dem Bestehen der Ges. ein Gesamtaufwand von M. 3 849 622. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 9 890 059, Areal 2 245 063, Ge- bäude 2 333 746, Kraftstationen 1 971 992, Stromzuführung 2 462 883, Werkstätten 152 856, Wagen 3 491 491, Pferde 10 000, Inventar 25 000, Effekten 2 482 691, Effekten des Unterst.-F. I 150.500, do. II 36 500, Kaut.-Kto 161 236, Haftpflicht- u. Unfallentschädig.-Kto 8700, Feuer- versich. 9679, Vorräte 551 802, Lohnvorschuss 495, Debit. 94 876, Bankguth. 1 083 061, Kasss 47 533. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 9 708 000, do. Zs.-Kto 196 460, do. Einlös.-Kto 32 000, Hypoth. 92 000, R.-F. 1 770 000, Spec.-Betriebs-R.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 1 744 16l, Amort.-F. 1 860 896, Beamten-Unterst.-F. 1 174 392 (Rückl. 20 000), do. II 37 846, Beamten- Kaut.-Kto 78 728, Kredit. 609 871, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 26 000, Div. 750 000, do, alte 780, Tant. an A.-R. 38 360, Vortrag 5673. Sa. M. 27 210 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 156 057, Kontrolleure, Fahrmeister, Bahnhofsverwalter 45 167, Schaffner 567 964, Wagenführer 467 296, Bekleidung u. Ausrüstung 74 363, Stallkosten 20 920, Wagenunterhalt. 187 699, elektr. Zugkosten 633 483, Bahnunterhalt. 330 358, Gebäudeunterhalt. 11 626, Steuern u. Abgaben 206 960, Feuerversich. 4943, Haftpflicht- u. Unfallentschädig. 19 521, Arb.-Versich. 46 664, Kursdifferenz 1797, Hypoth.- u. Kaut.-Zs. 5867, Oblig.-Zs. 388 320, Zs. 101 374, Inventar etc., Abschreib. 15 513, z. Ern.-F. 600 000, z. Amort- F. 201 680, Gewinn 855 033. – Kredit: Vortrag 10 428, Betriebseinnahmen 4 804 646, Plakat- miete 4902, Miet-Zs. 9528, Betriebsführung (Leipziger Aussenbahn) 5468, kleine Einnahmen 1246, Zs. 100 624, Kaut.-Zs. 5768. Sa. M. 4 942 613. .. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.30, 175.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1904: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokuristen: A. F. Hoefner, O0. Weber. Aufsichtsrat: (5––11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Geh. Baurat Alfred Lent, Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Bank.Dir, Curt Erich, Berlin Rechtsanw. Dr. E. „„ Dr. jur. Harrwitz, Hofrat Dr. G. Langbein, Leibzig: Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. feil Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren 33 30 Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Inds S. Bleichröder, Born & Bussee. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Betriebseröffnung der ersten Li am 20./5. 1896, die übrigen successive bis Ende 1897. ord- Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb elektr. Strassenbahnen u. Bahnen seen nung in u. um Leipzig. Die Ges. hat bei der Errichtung die Rechte aus den in erworben, welche die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und der Hauptmann a. D. Le 955 und Leipzig unterm 28. Febr. 1895 mit dem Rate der Stadt Leipzig und unterm 20. 3 miß 29. März 1895 mit den Gemeinderäten zu Grosszschocher, Mockau und Schöne 3 abes Genehm. des Minist, des Innern vom 12. Okt. 1894 Dezw. 9. März 1895 ... „ 3 und ist gleichzeitig in alle aus jenen Verträgen den urspr. Koncessionären oblleg Verpflichtungen eingetreten. Kia erfolzs Der Bau der Gesamtanlage ist durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin Auch die Erweiterungsstrecken sind von derselben Ges. gebaut worden. Gohlis: Betriebslinien: Eutritzsch-Berliner Bahnhof- Grosszschocher, Möckern: Volkmarsdorf-Paunsdorf, Gohlis-Stötteritz, Schönefeld-Neustadt-Kleinzsc 7 Bayer. Bahnhof-Elisenstrasse, Schönefeld-Bayer. Bahnhof-Stötteritz, Elisenstrasse-Ri nie ebeckk hocher, Mockau-