3 Elektrische Setas ebanen Klein- und Pferdebahnen etc. 1613 Vortrag 487, Betriebseinnahmen 115 382, Zs. 9368, Hypoth.-Zs. 5718, kleine Ein- 689, Betriebszuschuss 5625. Sa. M. 137 271. denden: 1900–1901: 4 % (Bau-Zs.); 1902–1904: 2, 2, 2 %. ktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, eckmann, Buchhändler Dr. phil. Jos. Petersmann, Dir. B. Hille, Oberst z. D. Dir. O. Bau- Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. okurist: Ing. A. F. Hoefner, 0. Weber. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. gründet: 30. 6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/99. feck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr nen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 in lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben 1895 auf 60 Jahre koncessioniert. Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Be- le ing von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam. Befördert wurden 98- 903: 558 239, 503 427, 339 000. 326 275, 318 244, 350 879 Personen. Das Bahnanlagekto IUmählich amortisiert. tal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 167 000. häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St uZ am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 001 070, elektr. Anlage 119 415, Grund- inzess Luisastr. 58 547, Inventar 3603, Betriebs-Material. 3939, Installat.- do. 2001, eitätszähler 6617, Schuldner 21 178, Effekten 18 124, Kaut.-Kto 19 074, transitor. Kto 963, kasse 323, Kassa 1228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 167 000, Gläubiger 2357, 4, Delkr.-Kto 289, R.-F. 9204 (Rückl. 308), Spec.-R.-F. 8680 (Rückl. 500), Ern.-F. Amort.-F. 21 261, Disp.-F. 5000, Div. 5000, Vortrag 2906. Sa. M. 1 256 081. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnausgaben 34 752, Licht- do. 32 095, Zs. u. Provis. ebschreib. auf Inventar 636, Rückl. in Disp.-F. 4470, Gewinn 8714. – Kredit: Vortrag fahnbetrieb 47 090, Grundstücksertrag 1711, verschied. Einnahmen 1231, Lichtbetrieb Elektricitätszähler-Mieten 1814. Sa. M. 82 501. Vdenden 1897–1904: 4, 5, 4¼, 1½, 0, ½, ½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ion: Ing. Hans Ruhland, Kaufm. Adolf Koch, Adorf. htsrat: (3–7) Vors. Eisenbahn-Dir. Ströhler, Berlin; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, burg; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. tstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. a deburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. ründet: 15./12. 1876, handelsger. eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konc.-Dauer I. bis 16./10. 1907, neuerdings bis 31./12. 1949 verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. nrichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- derung, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen und Herstellung rwertung des hierzu erforderlichen Materials, insbesondere auch der Elektricität. obei die Übertragung und Verwendung derselben auch für andere Zwecke nicht aus- chlossen sein soll, und der Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. ie G.-V. vom 28. April 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn von on“ Elektr.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von 1200 neuen Aktien à M. 1000; G.-V. beschloss die Einführung des elektrischen Betriebes mit oberirdischer tung nach System Thomson-Houston auf allen Linien; Mitte 1899 wurde die elektrisch betriebene Linie eröffnet, die anderen folgten successive bis Frühjahr 1900. länge ca. 77 km bei einer Strassenlänge von 34,35 km. Die 6 Grundstücke der Ges. 3 ha 18 a 25 qm. : 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1) 8449 499 8684271 12778818 18 126800 17705 425 17 179 106 17719818 18942505 877526 901 394 1516851 1975012 1 955954 1 912 370 1981857 2128593 Abonnenten. — Die Ges. besitzt 130 Motor- und 126 Anhänge-Wagen. Zahl Angestellten 533. 6 der Stadt: Die Stadt Magdeburg erhält von den aus dem Personenverkehr inner- e8s Stadtbezirks (einschl. der Linie nach dem Herrenkrug) erzielten Einnahmen innanteil. Derselbe beträgt von der jährlichen Gesamt-Brutto-Einnahme aus rkehr 3½ %, solange diese Brutto-Einnahme im Durchschnitt eines Jahres ut volle 38 Pfg. für ein gefahrenes Wagenkilometer beträgt. Erreicht die Brutto- e den Betrag von 38 Pfg. für das Wagenkilometer, dann erhält die Stadt 4 % der mnahme; bei weiterer Steigerung der Brutto-Einnahme auf das Wagenkilometer nen vollen Pfennig steigert sich der Gewinnanteil der Stadt um je ¼ %. s. War verpflichtet, an die Stadt Magdeburg für die Unterhaltung und Erneuerung, r Reinigung des Pflasters oder der Chaussierung einen jährlichen Beitrag von