1616 Elektrische „.. Klein- und Pferdebahnen etec. der St.-Aktien 3:2, u. Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 (bis zu M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben, die ab 1./1. 1904 vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 4½ % Div. aus dem jährl. Rein- gewinn und im Falle der Liquid. ein Vorrecht auf Befriedigung zum Nennwert haben; sie wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu pari übernommen gegen Einbringung ihrer Forderung in gleicher Höhe, unter Ausschluss eines Bezugsrechts der Aktionäre. Der aus der Herabsetzung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn dient abzügl. der Kosten der, Durchführung der Erhöhung u. Herabsetzung des A.-K. zur Bildung eines unverzinsl. Ab- schreib.-F., zu sonst. Rücklagen u. Abschreib., sowie zu ausserord. Instandsetzungsarbeiten. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. (Anleihe: Die G.-V. v. 21./6. 1902 beschloss Aufnahme einer Anleihe als schwebende Schulld bei der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges., bis zum Betrage von M. 500 000, bestimmt zur Aus- dehnung der Kraftstation u. Erweiterung der Ortsnetze. Die Anleihe ist nach Eintrag. der G.-V.-Beschlüsse v. 30./5. 1904 in das Handelsregister gelöscht worden.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., auch Dotierung eines Amort.-F., eines Masch.- Abschreib.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. * Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 4½ % Div. garantiert; genannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 1902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe auch bei Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 89, Bahneinheit 5 141 288, Effekten für Fonds 3143, Kaut. bei Behörden 50 344, Allg. Deut. Kleinbahn-Ges. F.-Verwalt.-Kto 70 026, Debit. 83 639. – Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 3 000 000, R.-F. 5838 (Rückl. 4792), Ern.-F. 70 026, Amort.-F. 52 603, Masch.-Abschreib.-F. 35 868, Spec.-R.-F. 4064, Kto für Herabsetzung des Grundkapitals 1 488 925, alte Div. 156, Div. 87 000, Vortrag 4048. Sa. M. 5 348 5314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5634, Ern.-F. 15 804, Amort.-F. 2503„ Spec.-R.-F. 612, Gewinn 95 840. – Kredit: Vortrag 1883, Zs. 3952, Betriebsabgaben 114 558. Sa. M. 120 394. 33 Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, =– ― Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27./4. 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %., Vorz.-Aktien 1904: 4½ %; St.-Aktien 1904: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.% Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Ober-Ing. Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Bau-Insp. O. Bandekow, Schöneberg; Reg.- Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Handelsrichter Th. Sulzer, Dir. Wilh. Hansen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Breskl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Schweidnitzerstr. 50. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. leb den Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrie den Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienen b oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewaff u. dem Güterverkehr: 3 elektr. Lokomotiven, 18 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspill U; 10 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 Km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Ktie 1Ste Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 3 1 0 ber. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. „ Tant. schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied M. 500 feste Vergüt.), * aeß an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Rechtsvorgänger (das Kons Bparbaak Bau u. Betrieb der Meissner Strassenbahn, Union Elektr.-Ges., Berlin, a46 u. Hch. A. Eckstein in Leipzig) garant. 3½ % Div. solange, bis diese Div. . folgende Jahre aus eig. Mitteln gezahlt wird; für 1901 und 1903 wurde diese Garanti in Anspruch genommen, für 1902 nur M. 26 000. astücke 71 055, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Gebäude 1 096 397, Grun 30 Eniferm Utensil. u. Werkstatt 6408, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgeld 285, . 3863 252 1427, Material. 18 553, Assekuranz 265, Plankto 476, Beamten-Kaut. 1100, 42 000. – Debit. 55 999, Bürgschafts-Kto 13 000, Specialverrechn.-Kto 278, Div.-Garan 3100 Ern.-F. Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 29 690 (Rückl. 6261), R.-F. 10 027 „ (kohe. betr.) 39.492 (Rückl. 19 434), Hypoth. 31 250, Beamten-Kaut. 1230, Avale 13 000, Kredit. 38 053, Tant. an A.-R. 2500, Div. 42 000, Vortrag 964. Sa. M. 1 408 207. e vo —