Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1617 fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 28 785, Handl.-Unk. 3300, Gehälter öhne 50 153, Steuern etc. 3686, Drucksachen etc. 788, Entschäd. 104, Strassenausbesser. etc. „Personal-Versich. 1369, Assekuranz 3967, Abschreib. 2827, Gewinn 73 260. – Kredit: nenverkehr 69 483, Güter- do. 54 861, Diverses 291, Spedition 1590, Zs. 1804, Anschluss- ten 198, Einschuss d. Garanten 42 000. Sa. M. 170 230. Dividenden 1900–1904: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Hch. Eckstein, Leipzig; Dir. Friedr. Vortmann, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Dir. Carl Bergmann, Meissen. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./4. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- reussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke, A.-G. Danzig; Obering. Paul lttner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit zweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel einbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau 1 Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und er landespolizeil. festzustellenden Baupläne. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien: à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Reg.- u. Baurat Linke, Tilsit. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hassenstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. Schaeffer, Landes- dauptm. von Brandt, Landesbaurat Varrentrapp, Königsberg: Landrat Geh. Reg.-Rat Cranz, Bürgermeister Altenberg, Memel; Konsul Marx, Danzig. Uetzer Strassenbahn A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 1876 als Metzer Trambahn-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 22./3. 1902. Betriebs- öffn. 12./9. 1876. Konc.-Dauer bis 1950. Das Unternehmen mit Ausnahme eines Grundstücks in uy ging 1./10. 1903 für M. 3 500 000 in Besitz der Stadt Metz über. Die G.-V. v. 24./9. 1903 oss deshalb Auflös. der Ges. Liquidator: Karl Selzer, Berlin, SW. Grossbeerenstr. 88. Bis 0 Pferdebahn, wurden die Strecken 1901––1903 in elektr. Betrieb mit Hochleitung. gebaut. Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400 und M. 1 856 400 Em. on 1902 in 1855 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1400; früher betrug das A.-K. M. 443 600, urde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, estl. 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14./12. 1899 Apch Kaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentlich versteigert. A.-K. bis 1902 M. 143 600, an erhäht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 1 856 400 Em. von 1902, begeben zu pari. Die Rechte der früheren Vorz.-Aktien sind erloschen. (Obligationen: M. 229 600 zu 4 %. Zs.: 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 31./12. 1903.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1901: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Hypoth. 30 000, Kassa u. Bankguth. 3 054 482. –— VYd: A.-K. 2 000 000, noch einzulösende gekünd. Oblig. 2000, unerhob. Zs. u. Div. 407, einzulösende, als kraftlos erklärte alte Aktien 3125, Liquid.-Kto 1 078 950. 0 23 idenden: 1886/87–1894/95: 0 %; 1902/1903: 6.9 % auf M. 607 700 (12 Mon.); 6.325 %% 92 300 (11 Mon.) u. 1 % Anteil der Oblig. auf M. 172 200; 1903 (1./4.–30./9.): 5¼ %. Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 44 020, 31 421, 29 888, 51 639, 56 619, 38 550, 7114, 144 983; 00 (.4. —=30./9.): M. 118 721. sichtsrat: Vors. Jules Lallemant, Metz; Stellv. Baron von Gargan, Luxemburg; I Gottlieb, Montigny; de Miscault, Helfedingen; Herrmann Bachstein, Berlin; Geh. Komm.- Ö, E. Hedderich, Darmstadt. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Exündet; 8./10, 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. veck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie mden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. ftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Al am 31. Dez. 1901: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 283, 0 830, Haus Lindenstr. 4 23 697, Vorräte 7688, Bestände f. Erneuer. 1420, Anlage II ten 16 274, Zs. u. Miete 271, Geräte 8439, Versich. 3200, Bankguth. u. Debit. 14 909, der Deutschen Aktien-Gesellsebaften 1905/1906. I. 102 ―