Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1621 orstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck, Berlin; tellv, Baurat Kolle, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II, Bonn; Hotelbes. Paul Nelles, Petersberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: 25./8. 1880; eingetr. 25./8. 1880. Letzte Statutänd. 2./4. 1901 u. 30./3. 1904. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn- Ges.é. 1897/98 Einricht. des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung, eröffnet 6./3. 1898, sowie Erweit. des Unternehmens. Bahnlinien: 1) Centralbahnhof- Breitestr., 2) Jersitz- Wilda, 3) St. Lazarus-Gerberdamm, 4) Trainkaserne-Dom. Geleislänge: 21,731 km, Betriebs- linienlänge: 18,302 km, Spurweite: 1,435 m. Befördert 1899–1904: 3 876 592, 4399 124, 4 596 881, 4870 144, 5 601 146, 6 221 510 Pers., Fahrgeldeinnahme M. 412 443, 477 164, 505 127, 539 364, 634 911, 733 928; vorhanden 46 Motorwagen, 29 Beiwagen. Vorerst nur Personenverkehr, doch kann mit Genehm. des Magistrats später auch Güterverkehr eingerichtet werden. Das Depot- grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 63 a in Posen-Jersitz. Das Elektr.-Werk der Ges. enthält Dampfmasch. von normal 1150 HP. u. Dynamos von 825 Kw. Leist. u. ist ausserdem mit einer Pufferbatterie von 300 Amp. St. Kapazität ausgerüstet. Abgegeben 1900–1904: 26 767, 69 319, 100 409, 125 827, 93 300 Kilowattst. Koncession: Die Genehmigung auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes ist der Ges. bis zum 27./11. 1942 erteilt, während die mit der Stadt und den Vororten geschlossenen Verträge bis zum 1./1. 1942 laufen, jedoch auf weitere 5 Jahre in Kraft bleiben, sofern sie nicht mindestens ein Jahr vor dem 1./1. 1942 bezw. 1 Jahr vor Ablauf der stillschweigenden Verlängerung gekündigt sind. Beim Erlöschen des Vertrages infolge Kündigung fallen die im früheren Stadtgebiet auf öffentlichen Strassen, Plätzen und Brücken angelegten Geleise, die elektr. Ausrüstung derselben, die Wagen mit Ausnahme der in den letzten ? Jahren angeschafften und das Elektr.-Werk unentgeltlich an die Stadt Posen; die Stadt kann aber auch die Beseitigung aller Anlagen auf Kosten der Ges. verlangen. Die Stadtgemeinde hat ferner das Recht, erstmalig am 1./1. 1905, später von 5 zu Jahren, nach vorangegangener 12 monat. Anzeige das Elektr.-Werk zu erwerben und zu verlangen, dass die Ges. den zum Strassenbahnbetriebe erforderlichen Strom von ihr bezieht. Als Kaufpreis des Werkes gilt der Buchwert abzügl. des anzusammelnden, mit 1.06 % zu dotierenden und mit 3 % zu verzinsenden Amort.-F., oder der durch eine Sachverständigen-Kommission zu ermittelnde Taxwert. Für den ersten Termin hat die Stadtgemeinde von dem Erwerb der Kraftstation Abstand genommen, dagegen ein eigenes Hlektricitätswerk gebaut, das am 1./10. 1904 in Tätigkeit trat. Die Stadtgemeinde erhält als Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte Vvon der Bruttoeinnahme aus dem Personen- und event. Güterverkehr bis zur Höhe von M. 230 000 1 %, für jede angefangenen M. 50 000 ½ % mehr, und bei mehr als M. 580 000 59 %. Von der hiernach festgestellten Abgabe gelangt ein Zehntel, als auf die früheren Vororte entfallend, nicht zur Erhebung. Das Elektr.-Werk ist auf städtischem Grund und Boden errichtet, wofür ein Betrag von M. 1200 pro Jahr zu entrichten ist. Die Pro- inzialverwaltung erhält jährl. bis 1915 M. 3180 für diejenigen Strecken, deren Herstellung bereits der früheren Pferdeeisenbahn-Ges. gestattet war. des 5 M. 400 reduziert, weiter lt. G.-V. v. 1./5. 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 0 3 103 neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in Vem R. Werteilung: Dotation des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., 2½0 est 10 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält der gesamten Div. als Tant. grundsti 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnbau- u. Konc. 980 687, Kraftstation 620 239, Depot- 28626 ücke u. Gebäude 298 082, Streckenausrüstung 279 404, Wagen 588 421, Werkstätten 903 Betriebsutensil. 25 000, Dienstkleid. 1, Material. 57 701, Kleinmotoren u. Stromzähler 1, Daesfaaltossebeleitung 1200, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 23 394, den Behörden 3 16 40 065, Debit. einschl. Barguth. 360 514, Kassa 6017. – Passiva: A.-K. 2 500 000, U . 343, do. f. Kraftstation 38 055, Ern.-F. 188 172, R.-F. 127 885 (Rückl. 12 612), 10 I 469 (Rückl. 4000), Kaut. d. Personals 23 394, Asservaten 625, Versich. 2298, f 39 723, Div. 212 500, Tant. 18 876, Vortrag 8013. Sa. M. 3 311 359.