Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1629 lie nach dem obigen zus. gelegten Aktien erhielten den Aufdruck „Zus. gelegt zufolge .-V.-B. v. 29./11. 1901. Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. Von dem durch die Zu- zahlung resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen und der Rest von M. 151 260.83 dem Spec.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 28./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 142 % alngeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–20./6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs ab 1./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper 506 843, Stromzuführung 89 495, Kraft- station 176 583, rollendes Material 281 331, Werkstatt 18 490, Gebäude 167 265, Material. 23 953, Uniformen 1500, Effekten 66 173, Kassa 1410, Assekuranz 3562, Inventar u. Utensil. 2000, Debit. 101, Bankguth. 166 412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 126 500, Spec.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 130 930, Amort.-F. 70 000, Beamtenunterst.-Kto 3210 (Rückl. 1000), Kredit. 846, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 1458, Vortrag 2778. Sa. M. 1 505 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 195 622, Effekten, Kursverlust 999, z. Ern.-F. 00000, z. Amort.-F. 14 783, Abschreib. 3461, Gewinn 70 236. – Kredit: Vortrag 1059, Einnahme 224 272, Zs. 9771. Sa. M. 335 103. Kurs: Aktien: Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 %. Em.-Kurs 1./11. 1895: 128 %. — Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902–1904: 94.90, 127.10, 137.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 1, 1, ½, 3 % abgest. Aktien 1901–1904: 0, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. M. Hagemeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Böhler, Plauen; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dir. Br. Alfred Stössel, Dresden; Bank-Dir. J. O. Frankenberg, Greiz. Lahlstellen: Plauen i. V.: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leibzig: Hammer & Schmidt. Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz 0.8. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. /11. 1902 u. 29./12. 1903. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen 0.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verleg. nach Kattowitz. Die G.V. 7/11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Klein- halmen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. §.b ide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch 10 eine Personalunion des Vorstandes und des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Tusionierung der drei (tesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn- A-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehör. Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die ne Sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen an Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Uberschüsse zu. weder im Debet K: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- b desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn- 310 18 mnerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete, auch Betrieb be- eu u. anderer öffentlicher Verkehrsanlagen f. Rechnung Anderer. t berechtigt, Oblig. auszugeben und zwar in einem Betrage, welcher nieht a rf, als der Betrag des jeweiligen A.-K., das bei der Emiss. von Anleihe Tu. II aoch M. 16 000 0000 betrug. 0 Ges. besitzt seit 11./8. 1899 sämtl. Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassen- 9 m b. H. zu Kattowitz, nom. M. 4 000 000. Das im Oberschles. Industriebezirk fesséner mit operirdischer Stromzuführung betriebene elektr. Klein- u. Strassenbahnnetz er Ges. besitzt eine Gesamtbaulänge von 87,9 km u. Gesamtgeleislänge von 100,5 km, für Be am Stelle der ursprüngl., auf die Dauer von 50 Jahre erteilten Einzel-Konc. seitens Geg.-Präsidenten zu Oppeln mittels Genehm.-Urkunde v. 17./2. 1902 eine Gesamt-Konc. 112. 1996 verliehen worden ist. Die erforderliche Zustimmung ist für die ursprüngl. 3= Önc.-Dauer von sämtl. Wegeunterhalt.-Pflichtigen erteift. Für die verlängerte 1 fehlt noch die Zustimm. der Wegeunterhalt.-Pflichtigen für 13,152 km. Länge der Gl 3 lend. Geleise der einzelnen Strecken: Stadtnetz Gleiwitz 7,082 km, Königshütte-Zabrze- 1 300 Cmaniaplatz) 21,200 km, Zabrze-Schomberg 10,026 km, Schomberg-Beuthen (Garten- 1157 km, Beuthen (Pogoda)-Beuthen Bahnh. 1, 588km, Schomburg-Paulusgrube 3,890km. HAntonienhütte-Königshütte (Krugstr.) 11,624 km, Piekar-Königshütte-Kattowitz