Elektrische Strassenbahnen, Klein- und „. etc. 1633 eraus nach näherer Vorschrift des Betriebsvertrages die Betriebsausgaben und hat den Betrag von M. 4100, also jährl. M. 49 200 an dfe Bahneigentümerin zur Bestreit. in die Fonds, der Verwalt.-Kosten etc. u. zur Verzinsung des A.-K. abzuführen. Abgabe wurde seitens der Pächterin bis jetzt noch nicht herausgewirtschaftet. ital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Ö.a M. 1000. Die Aktien ind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des. inns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1.664 920, Rheinische Creditbank, Mann- 69 048, Kassa 66, Kaut.-Asservate 33 000, Kto neue Rechn. 4100. – Passiva: A.-K. 4 000, R.-F. 8776 (Rückl. 2876), Ern.-F. 6967 (Rückl. 2183), Amort.-F. 4238 (Rückl. 800), bs-R.-F. 3110 (Rückl. 950), Kaut.-Kto 33 000, Div. an Aktien A 37 800, Vortrag 13 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2941, Gewinn 57351. – Kredit: trag 9836, Pachteinnahmen 49 200, Zs. 1256. Sa. M. 60 293. denden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902–1904: Je 3½ % auf Aktien Lit. A. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Karl Kachler, Bankier Rud. Keil, Berlin; k-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rhederei-Dir. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Oberst- nant a. D. Jul. von Kopp, Landesbau-Insp. Friedolin Sauer, Reg.-Rat Paul Berger, Wiesbaden; Idrat Rob. Koecher Büchting, Marienberg im Westerwald; Landrat Dr. Adolph Schmidt, 0 ur; Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer., Frankf. a. M. inger Kleinbahn Aktiengesellschaft in Solingen. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zum Bahnbetrieb, ur Beleuchtung und Kraftübertragung im Kreise Solingen und den benachbarten Kreisen d dem Zweck der Herstellung oder Erwerbung und des Betriebes von elektr. Bahnen, Elektricitätswerken, insbes. des Betriebes der Solinger elektr. Kreisbahn, übernommen mort.- u. Ern.-F. M. 199 800 per 1./1. 1902 von der Union Elektr.-Ges. für M. 2 400 000. 1) Solingen-Merscheid-Ohligs-Wald-Central-Solingen 2) Central-Gräfrath-Vohwinkel. 8. 21,692 km Geleis, 20,262 km Strecke, Spurweite 1 m; oberirdische Stromzuführung. röffnung 19./11. 1898. Wagenpark: 28 Motor- u. 12 Anhängewagen. Bahnkörper öffentl. Strassen. Personenbeförderung 1901–1904: 3 573 538, 3 826 125, 3 878 631, Ab 1./1. 1903 wurde auch der Betrieb der Strassenbahnen Stadt Solingen pacht- ernommen; beförderte Personen 1903–1904: 2 163 887, 2 365 318. Bis 31./12. 1946. Dieselbe wird stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, ugener einjähriger Frist gekündigt werden; in diesem Falle wird der Taxwert vergütet. Abital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; 1902 voll eingezahlt. ftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. -Verteilung: 1 % Amort. des A.-K., 10 % der Betriebseinnahmen zu Abschreib. lon d. Ern.-F., 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., 3 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 284 457 Grundstücke 95 666, Kraftstation cumulatoren 32 331, Geleisbau 940 454, Streckenausrüstung 489 022, Speiseleitung etriebsmittel 489 777, Reparat.-Werkstatt 18 673, Einricht. bei der Stadtbahn 5053, Versich. 11 132, Einricht. der Bureaus 5172, Utensil., Apparate, Werkzeuge 30 540, 8497, Material. 85 272, Kaut. 64 116, Effekten 105 716, Beamten-Kaut.-Anlage 7390, bbit 38 773. – Passiva: A.K. 2 500 000, R.-F. 18 736 (Rückl. 6162), Ern.-F. ückl. 65 936), Amort.-F. 163 608 (Rückl. 25 000), Beamten-Kaut. 8422, Kredit. 15 370, ueanteil der Gemeinden 20 774, Div. 112 500, Tant. 3600, Vortrag 991. Sa. M. 3 066 266. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 268 823, Zs. 4326, Benutzungsrecht nterst.-Verein 1000, Gewinn 234 964. – Kredit: Vortrag 124, Tageseinnahmen karten- do. 31.745, Anzeigenpacht 498. Sa. M. 519 984. en 1901–1904: 2½, 4, 4, 4½ %. : Ing. Karl Otto. Prokuristen: M. Korten, X. Klotz. rat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Stellv. Dr. Walter Rathenau, eutn. a. D. Oskar Nebelsieck, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Ober-Ing. Siegfr. Peiser, Abrikbes. Emil Dültgen, Wald; Fabrikbes. Octe Nippes, Ohligs. an der peutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 103