HElektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1639 orderlich ist. Die Kleinbahn Ronsdorf-Müngsten wurde 1902 für M. 420 000 an die Bergbahn verkauft. – Pachtlinien: Die Bergheimer Kreisbahnen. Die Ges. lässt z. Z. folgende Linien für ihre Rechnung durch die Westdeutsche Eisen- un-Ges. in Cöln betreiben: 1. Kleinbahnen Wermelskirchen-Burg und Thalsperre-Remscheid, leinbahn Neheim-Hüsten-Sundern, 3. Kreuznacher Kleinbahnen, 4. Bergheimer Kreis- en. Bezüglich der unter 4 genannten Bahnen besteht folgende Vereinbarung zwischen der Ver, Westdeutsche Kleinbahnen, A.-G. und der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. Nach Aufnahme des Nebenbahnbetriebes auf den Hauptstrecken der Bergheimer Kreisbahnen, welehe auf Grund des Kleinbahngesetzes errichtet wurden, aber in Nebeneisenbahnen nach dem Gesetz vom Jahre 1838 umgewandelt werden sollen, kann die Ver. Westdeutsche Klem- bahnen-A.-G. nach ihrer Wahl von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. entweder eine feste Minsung von 5 % des von ihr in den Bergheimer Bahnen investierten Kapitals in der Höhe von rund M. 1 540 000 fordern, oder sie kann die Bahnen weiter für ihre Rechnung etreiben lassen. insengarantie: Die Betriebsführerin, die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. hat den Ver, Westdeutschen Kleinbahnen gegenüber eine 4 % Zinsgarantie für die unter Nr. 1–3 genannten Bahnen mit der Massgabe übernommen, dass der etwaige Mehrertrag einer Bahn über 4 % hinaus, auf den etwaigen Minderertrag der anderen Bahnen in Anrechnung kommt. Diese Garantien laufen bis Ende 1916, wenn nicht vorher der Gesamtreinertrag der Linien u drei aufeinanderfolgenden Jahren 4½ % des Gesamtanlagekapitals erreicht hat. Die hier- nach geleisteten Zuschüsse sind einschl. 4 % Zs. der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. aus den Betriebsüberschüssen zu erstatten, sobald der Gesamtertrag der sämtlichen Linien 5 % des samtanlagekapitals übersteigt, und zwar soll bis zur Befriedigung dieser Ansprüche die älfte des 5 % übersteigenden Jahresüberschusses der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zufallen. Die Verzinsung der auf den Pachtlinien haftenden Kapitalien fällt fort, wenn die Ges. in die betreffenden Betriebsverträge eintritt oder die Bahnen nach Massgabe dieser Verträge für ihre Rechnung betreiben lässt. Die Westdeutsche Eisenbahn erhält für den Betrieb der Eigentums- oder Pachtlinien für die Oberleitung 4 % der Roheinnahmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichber. Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. An Stelle der en verschiedenen Entwickelungsphasen stammenden Aktiendokumente mit verschiedenem dufdruck sind für die Aktien Nr. 1–3000 einheitliche Neuausfertigungen hergestellt, nach- dem der Finanzminister dahin entschieden hatte, dass diese Neuausfertigungen einer neuen Versteuerung nicht unterliegen. Uber die früheren Kapitalsbewegungen s. J ahrg. 1901/1902. Die 6 V. v. 27.6. 1899 peschloss, das bis dahin M. 1 139 000 betragende A.-K. um . 1 861 000 a 3 000 000) zu erhöhen durch Ausgabe von 1861 Aktien à M. 1000, vorerst 4 % Bau- u geniessend, voll div.-ber. erst nach Fertigstellung der gesamten Neubaulinien, spät. 0p 1./1.1903. Diese Aktien wurden von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu pari übernommen. Die G.- V. v. 17./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 neuen Aktien Em. III àa M. 1000, mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, pro rata der Einzahl., übernommen von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu pari plus M. 21 für Spesen pro Aktie. Eingezahlt Wuren hiervon bis Ende 1904: 30 % = M. 900 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./12. 1900, unkündbar his 31./12. 1909, von 1909 ab bis 1947 mit 1 % der ursprünglichen Anleihesumme zuzügl. der exsparten Zs, zu 102 % zu tilgen; Ausl. im Februar (zuerst 1909) auf 1./7.; ab 1909 70 künd. mit 6 monat. Frist zulässig. 2000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. =– Sicherheit: Sicher.-Hypoth. von M. 2 050 000 auf die Eigentumslinien der hiervon zu Buche stehend: a) Kreis Kreuznacher Kleinbahnen mit M. 965 302, Meheim-Hüsten-Sundern mit M. 1 574 873, c) Wermelskirchen-Burg-Thalsperre-Remscheid 1539 601. – Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., aaffh. Bankyerein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., von eydt & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Düsseldorf u. Essen: kaff h. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto- .* Schlutow. – Kurs in Cöln Ende 1904–1905: 101, 101 ; Aufgelegt 27./. „%% eschäftsjahr; Kalenderj. (krüher 1./4. –31./3.). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen nt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingeforderte Einzahl. auf A.-K. 2 100 000, ckonten der Eigentumsstrecken 4728 529, eigene Anlagen auf Pachtlinien 54 200, An- einbruch Bockenau 4000, Inventar 8500, Betriebsmittel auf den Pachtlinien 1 242 653, 8, Kaut. 15 807, Bureau-Einricht. 1, Effekten des Ern.-F. etc. 249 380, Bankguth. ebit. 1832, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto ktienspesen-Res, 60 303, Ern.-F. 252 299, Sonder-Ern.-F. f. Wermelskirchen-Burg etc. 6316, R.-F. 41 166 (Rückl. 9385), Avale 20 000, Div. 165 750, Tant. an A.-R. 1785. vn.-F. f. die elektr. Einricht. 5775, Gewinn 198 000. – Kredit: Vortrag 10 298, etriebsüberschüsse 214 118, vertragliche Ergänz. der Betriebsüberschüsse 67 581. * u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 587, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 3085,