1640 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. – Gleic berechtigte Aktien 1897–1904: 0, 2, 2¼, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1900–1904 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809, 129 983, 85 850, 80 768, 67581. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer. Stellv. Bauinspektor a. D. Johs. Mühlen, Bank-Dir. Alb. Heimann, Geh. Reg.-Rat a. D. Aug. Biecker, Cöln; Beigeordneter Eugen Widmayer, Ronsdorf; Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Berlin: A. Schaaff- haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899 u. 20./3. 1904. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Betrieb der Omnibusverbindung zwischen Werder u. Glindow ult. 1903 eingestellt. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 17 206, Geleise 36 480, Wagen 8847, Pferde 1900, Inventar 613, Uniformen 1, Geschirre 1, Debit. 350, Bankguth. 4536, Effekten 11 86l, Vorräte 160, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. I 2479, do. II 3565, alte Div. 72, Beamten-Unterst.-F. 43, Gewinn 6214. Sa. M. 82 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 454, Abschreib. 5527, Gewinn 6214. – Kreditz Vortrag 635, Betriebseinnahmen 28 931, Mieten 216, Zs. 412. Sa. M. 30 196. Dividenden 1896–1904: 4. 4, 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel, G. Knorr. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Letmathe mit Sitz in Bochum. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901, 7./3. 1902, 14.6. 1900 u. 6.5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Ver- träge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Pader- born u. Neuhaus (4.8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km). Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen-Verkehr hergestellt. Im Bau vollendet wurde 1902 ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Östrich einschl. Grüne u. Letmathe, im Bau ist die Verbindungslinie Hohenlimbpurg-Tetmathie und projektiert die Linie Paderborn-Lippspringe. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassenbahnen 26 km in Betrieb und 4,5 km im Bau. Kapital: M. 1 825 000 in 1825 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beseblossen Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also 513 M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %, div.-ber. ab 1./1. 1901. 693 * G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung von 1000 St.-Aktien in 4 % 3 de Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie (Frist 31./5. 1905); ausserdem % * am 6./5. 1905 Zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 82. ird im Verhältnis 3: 1 auf M. 275 000 zus. zulegen. Nach Durchführung dieser Transaktion be das A.-K. aus M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien u. aus M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien stehen. Die Vorz.-Aktien besitzen Nachzahl.-Anspruch. 1901 auf- Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, lt. G.-V. v. 25./7. 1901? genommen, begeben zu pari. Eingetragen auf das Bahngrundbuch. 03 ah II. M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./9. 1903, rückzahlbar zu Bank- 1913. Eingetragen auf das Bahngrundbuch zu I. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. h Dis: schuld und von Hypoth. Zahlstellen: Letmathe: Gesellschaftskasse; Aachen: Fil, conto- Ges. u. deren Fil.; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Bochum: Bochumer Bank Üu. Märkische Bank u. Fil. 3 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Rüskstände Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. event. Dixa t, nach der Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 10 % Tant. 3 4 % Div. an das A.-K. Bis Ende 1900 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt.