Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1641 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 111 250, baul. Anlagen der Centralen Ausrüstung der Centralen (Masch. etc.) 620 569, Streckenbau 1 754 069, Wagen 605 406, eitungsnetze 130 291, Material. 31 584, Effekten 31 298, Kassa 910, Banken 44 902, Debit. =– Passiva: A.-K. 1 825 000, Oblig. A 746 000, do. B 1 168 000, do. Zs.-Kto 41 827, Accepte Eredit. 58 593, Ern.-F. I 118 423, do. II 33 363, Tilg.-F. 26 790, Arb.-Unterst.-F. 280. Sa. 025 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6772, Ausgaben f. Bahnbetrieb Hagen- anlimburg 46 255, do. Letmathe-Iserlohn u. Elektric.-Werk Grüne 127 672, do. Paderborn- u. Elektric.-Werk Neuhaus 51 122, Oblig.-Zs. 84 052, Zs. u. Bankprovis. 4675, z. Ern.-F. I 7513, Vergüt. an A.-R. 3000. – Kredit Vortrag 5437, Betriebseinnahmen -Hohenlimburg 75 931, do. Letmathe-Iserlohn u. Elektric.-Werk Grüne 165 258, do. rborn-Senne u. Elektric.-Werk Neuhaus 98 708. Sa. M. 345 335. Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1904: 0 %. Coup.- J. (F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. C. H. Goedecke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Karl , Stellv. Heinr. Tegeler, Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Karl Fricke, Rechtsanw. Mittelvief- chum; Paul Liesenhoff, Dortmund; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld. 0 g 0 0 0 8 estpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. gründet: 27. 5. 1899. Konc. für Marienburger Kleinbahnen v. 8./7. 1899, für Danziger Klein- dahn v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./2. 1903. k: A. Bau u. Betrieb folg. Kleinbahnen: Im Kreise Marienburg belegenen Kleinbahnen MatienburgSchönwiese-Katznasc-Altfelde- Schlablau-Pr.-Rosengart-stalle, b) Marien- urg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.-u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- dekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- esamt ca. 78 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Ithof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 öffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- im Okt. 1903, zus. 62,36 km. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- urg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an ie der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau- Schönau-Mielenz zw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in höneberg an die Strecke N eukirch-Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. eilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen urch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. ge- den Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18.6. übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger iederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde ch wenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 82 km. Geplant noch Linien im Kreise Elbing: a) Tiegenhof-Lupushorst-Elbing, b) Lupushorst- nau (Kreisgrenze), c) Elbing-Trunz-Neukirch; ferner im Kreise Stuhm: Stalle- garth mit Abzweigung nach dem Sorgekanal. M. 5 760 000, eingeteilt in 1478 Aktien Lit. A, 739 Aktien Iät. B, 550 Aktien Lit. C, Aktien Lit. D u. 803 Aktien Lit. E, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den In- lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahl- lgung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangsbestimmungen durchaus gleichber. Ispr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 6, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. chäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. MVerteilung: Dotierung der Ern.-F., des Amort.-F., des Bilanz-R.-F., des Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Be- Nogatbrücke, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- Iv. bezw. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 182, Bahneinheit 5 431 521, Sacheinlage 378 000, he Kleinb.-Ges. Fondsverwalt. 44 625, Kaut. 15 137, Debit. 240 299. – Passiva: 95 138 900, Ern.-F. 44 625, Amort.-F. 6814, Kredit. 10 326, Disp.-F. ur. 6 109 767. 1 Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4688, Ern.-F. 12 426, Amort.-F. Kasse 290. – Kredit: Betriebsabgaben 2660, Zs. 11 916, Bilanz-R.-F. 4852. Sa. den 1899–1904: 0 % (Baujahre). : Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adalbert Erler, 9; Stellv. Landeshauptmann Rud. Hinze, Reg.-Rat Curt Anton, Reg.-Rat Armin andrat W. Brandt, Danzig; Reg.-Rat Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Marienburg; Dräger, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. 0. Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. ferlin. Prokuristen: Erich Wagner, Danzig; Emil Maeuer, Berlin; Reg.- Otto Mayer, Wilmersdorf.