Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1645 2 636 718, 2 817 002, 2 917 500; Einnahmen M. 240 394, 291 734, 279 112, 93 514, Die Ges. besass Ende 1904: 29 Motor- und 8 Anhängewagen. An die elektr. Central- waren Ende Dez. 1904 angeschlossen 273 Abnehmer für Beleuchtung mit 453 565 Watt, 2 Abnehmer mit 181 Motoren mit 425 613 Watt. 1905 Erwerb der der Elektra A.-G. in Dresden borigen Überlandcentrale in Oelsnitz i. E. ab 1./4. 1905 für M. 2 250 000 in M. 500 O0%0meuen während der Rest aus bereiten Mitteln bar beglichen ist. Die Elektra hat eine einnahme garantiert und zwar v. 1./4.–31./12. 1905 ein Bruttoerträgnis von M. 105 000 die Zeit v. 1./1. 1906 –31./12. 1909 ein solches von jährl. M. 140 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 23 m M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, u. zwecks Erwerb des Elektr.- in Oelsnitz i. E. lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, 1/1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes der ktra-A.-G. in Dresden zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. nleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung etriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. t 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4 chäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 48 009, Betriebs-Unk. 186 799, z. Ern.-F. 00, 2. Amort.-F. 24 635, Gewinn 158 906. – Kredit: Vortrag 4057, Betriebseinnahmen s. 12 085. Sa. M. 466 349. enden 1895–1904: 2, 3, 3, 4½, 4, 3½, 1, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) tion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz. ufs htsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat 0. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, eh; Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Dr. Alfred Stössel, Bankier Aderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. ellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Fhil. Elimeyer, Dresdner Bank.*