gegen Zahl. einer jährl. Prämie. Das Prämien-Res.-Kto (jetzt M. 2 248 070) setzt sich zus. aus die Einricht. in ihr Etablissement in Oberschönweide überführt. Als Restkaufgeld Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und filtsgesehäßtt. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Letzte Statutänd. 14./4. 1904. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür 43 bezw. 30 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umg. mit Elektricität. Kapital: M. 130 000 in 130 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Anleihe: M. 120 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. bauliche Anlagen 85 922, Masch. u. Schaltanlage 80 690, Akkumulat. 12 514, oberirdisches Leitungsnetz 54 667, unterirdisches do. 9353, Elektricitätszähler 3385, Inventar 450, Werkzeuge 459, angekaufte Blockstationen 62 500, Waren 1050, Kassa 347, Effekten 4962, Debit. 13 710, Verlust 7384. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. u. Anleihen 120 500, Bankschuld 61 006, Kredit. 25 890. Sa. M. 337 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten einschl. nachträgliche Abschreib. 8632, Zs. 7869, Abschreib. 10 294, Kursverlust auf Effekten 56. – Pacht 19 469, Verlust 7384. Sa. M. 26 853. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahre); 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Ing. Rud. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Rittberger, Berlin; Bankier Weibel, Tondern; Maschinenfabrikant B. F. Bastiansen, Apenrade; Joh. Janssen, Westerland Sylt, Hofbesitzer Adzersen, Dahler. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 31a, Niederlassungen in Hagen i. W. und Wien. Gegründet: 19./7.1890 mit Wirk. ab 1./1.1890. Letzte Statutänd. 28./10.1901, 7./5. 1904u. 9./6.190, Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunäollst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. hat Fabriken in Hagen i. Westf., Oberschönweide b. Berlin u. in Hirschwang am Semmering (Nieder-Österk.) Letztere 1899/1900 erworben u. der Betrieb von der Fabrik Baumgarten bei Wien . verlegt. Das Anwesen Baumgarten wurde abgestossen. Die Gen.-Repräsentanz in Budapes wurde mit Wirkung ab 1./11. 1904 in eine ungar. A.-G. umgewandelt (A.-K. K 500 000). 23 Aktien bleiben im Besitz der Deutschen Ges. Netto-Umsatz 1902–1904: M. 7 184400, 8 504 100, 10 487 100. – Die Ges. versichert den Besitzern von Accumulat.-Batterien deren Instandhaltung einer einmaligen, im I. Geschäftsj. erfolgten Zuweisung, sowie aus den jährl. Främienüpef schüssen. Das genannte Konto dient zur Deckung der Verpflichtungen aus den lauf. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen 1. Übernahme der Accumulatorenfabrik erfolgte für M. 769 675. Die Ges. ist beteiligt E besitzt Anteile an der Russ. Tudor-Accumulatorenfabrik in St. Petersburg, der 3 Accumulator Co. Ltd. in London, des Gablonzer Elektricitätswerks, des Flekirieität a Steyr, der Elektricitäts-Act.-Ges. Lemberg, an der Accumulatorenfabrik Oerlikon b, 40 000 u. der Sociedad Espanola del Acumulador Tudor, Madrid, u. das Gesamt-A.-K. (M. Be der Hagener Strassenbahn-Aktien-Ges., elektr. Betrieb seit 1./7. 1898. Die Bewertung er stände an Effekten u. Beteiligungen schliesst jeden Verlust aus. „„„.. 1901 erwarb die Accumufatoren-Fabrik von dem Konsortium Ges, für elektr. rli. in Berlin etc., die sämtl. M. 3 000 000 Aktien der Accumulatorenwerke Oberspree in Pe Die Accumulatoren-Fabrik führt den Betrieb des Oberspree-Werkes nicht fort, Oberspree sind 9./7. 1904 M. 920 500 entrichtet. latoren- Im Nov. 1903 und später erwarb die Ges. sämtliche 2000 Aktien der A.-G. Unter- Werke System Pollak in Frankf. a. M. zu 67.50 % = M. 675 pro Stück. Das Fran itie- e nehmen ging in den Besitz der Berl. Ges. über. Für die dabei übernommenen Garan