1648 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 26. Nov. 1904: Aktiva: Effekten 9983, Kaut. 26 666, Debit. 1 443 636, Verlus 1 012 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Versich. 458 861, Rückstell. f. Liquid. 34 272,. Sa. M. 2 493 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 057 353, Kautions-Kto 198. – Kredit Lizenz 3480, Zs. 41 124, Effekten 99, Verlust 1 012 848. Sa. M. 1 057 551. Kurs Ende 1897–1903: 179, 150.50, 127, 110, 81.20, –, – %. Eingef. 14. 6. 1897 zu 155 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Treier, Prok. Emden, Dr. Ziemssen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. L. Schröder, Berlin; Dir. C. Roderbourg, Hagen; Dir. L. Gebhardt, Wien. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke-Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, S0. Köpenickerstrasse 154. Gegründet: 5./7. 1897; eingetr. 3./8. 1897. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 u. 9./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in der A.-G. aufgegangenen Firmen erfolgte ab 1./1. 1897 für M. 2 284 804, abzügl. der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 804, also für M. 1 246 000. 1897 Übernahme der M. 195 769 Anteilsreste der 1895 gegründeten Alt-Dammer Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektrotechn. u. mechan. Utensil. Die Vorbesitzer haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligen oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Geschäfte in Österreich-Ungarn, Frankreich u. Belgien. Grösse des Grundstückes Berlin, Köpenickerstr. 2534 qm. Die Auflös. der Münchner Zweigniederlassung ist bis auf Verwert. des Immobil.- Besitzes allerdings mit grösserem Verlust durchgeführt. Das Altdammer Elektricitätswerk ist 1903 in eine besondere G. m. b. H. mit vollgezahltem Kapital von M. 400 000 umgewandelt (erbrachte 1903–1904 4, 8 % Zs.); die mechanische Werkstätte Altdamm ist mit dem Berliner Betrieb vereinigt. Specialität: Fabrikat. stationärer u. transportabler Accumulatoren für alle Zwecke, letztere besonders für elektr. Waggonbeleucht., für Telegraphie u. Telephonie, sowie Bau elektr. Centralen u. Strassenbahnen, Fabrikation von Traktions-, Boots- u. stationären Batterien, letztere unter Verwendung der der Ges. im In- u. Auslande patentierten Grossoberflächenplatte für Schnels aufladung in Verbindung mit Gitterplatten. Die Ges. erwarb 1899 für Deutschland das engl. Patent Stone für elektr. Beleucht. von Eisenbahnwagen. 1902 wurde den bisherigen Betrieben eine Abteilung für Ausführung von Centralheizungs- und Lüftungsanlagen angegliedert. Die Ges. war Ende 1904 mit M. 2 374 327 an 13 verschiedenen elektr. Centralen (G. m. b. H. einschl. Altdamm) u. kleineren Unternehm. beteiligt, die 1904 8 u. 6 % bezw, zwischen 3 u. 4 % Div. zahlten unter Inanspruchnahme von nicht ganz M. 46 000 von der Boese-Ges. geleistetem Zuschuss; letzterer wie die Erträgnisse sind auf Zs.-Kto verbueht. Für von einzelnen Werken aufgenommene Hypoth. hat die Boese- Ges. Bürgschaft übernommen. (Ende 1904 auf M. 475 000). 1901 erwarb die Ges. zu pari sämtl. Aktien des 1900 von im mit K 1 800 000 A.-K. gegründeten Schwesterunternehmens, der Accumulatoren- u. Elektri- eitäts-Werke-A.-G. in Wien. Die Aktien finden sich in der Bilanz unter Effekten u. abzügl. 78 % geleisteter Rückzahl. mit M. 348 466 zu Buche. Das Wiener Unternehm. is auf den Immobil.-Besitz liquidiert. Zwecks Erfüllung der aus demselben noch laufen 38 Verpflichtungen u. zur Wahrnehmung der Interessen der Boese-Ges. in Gsterreich Pnfnf hat sich die Berl. Firma mit M. 85 000 an der 1./7. 1903 gegründ. Accumulatoren- u. Ele I bitäts-Werke-Commandit-Ges. A. Biel & Co. in Wien beteiligt, die sich gut entwickelt. 0 in München u. Wien frei gewordenen, noch verwendbaren Anlagewerte u. Bestände nach Berlin übernommen. Zugang auf Anlagekonten 1904 M. 132 579. Der Atek . 1904 brachte gegenüber den ausserord. ungünstigen der beiden Vorjahre „. rung (der Fabrikat.-Gewinn war um M. 155 000 grösser) aber noch immer nicht die Möglic 8 einer Div. für die Aktionäre; vielmehr ergibt er einen neuen Verlust von M. 49 486 däseit M. 311 698 i. V.), der, nach Aufbrauch der Res. u. der Aufzahlungen der Aktionäre te im Vorj. auf neue Rechnung vorgetragen worden ist. Der gegen Hinterlegung der de 1904 des Österr. Unternehmens genommene Lombardvorschuss von M. 1 200 000 war Ende bis auf M. 275 000 getilgt; die Rückzahl. des Restes steht der Ges. jederzeit frei. Kapital (bis Ende 1904): M. 4 500 000 in 4016 als solche abgestemp. „„ ahmen Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (vollgezahlt seit 1./10. 1898, M. 1 1500 000, am Erträgnis 1898 nur zur Hälfte teil), erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. u 122 % dividendenberechtigt für 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Kon a angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–19./6. 1899 zu 127 %. Agio mit M. 28 Eeboihek, R.-F. Von den neu begebenen M. 1 500 000 dienten M. 75 000 zur Rückzahlung einer M. 485 000 zu Erweiterungen der Anlagen und der Verstärkung der Tilgung der Bankschulden u. Versorg. der Ges. mit genügendem E 14 efordert. die G.-V. v. 20./6. 1903 folgendes: Auf jede Aktie wird eine Zuzahl. von M. 3 153 Aurch Frist 25./6.–10./8. 1903. Hierfür erhielt der Aktionär einen auf Namen lauten einer Aktie Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein, unter gleichzeitiger Umwandlung seine I beschloss miffel. Zur