Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1649 ne Vorz.-Aktie. Die Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn nach rung der Res. bis 6 % Div. = M. 24 pro Schein „die Vorz.-Aktien vom gleichen Zeit- an bis 6 % Div., letztere mit Nachzahlungsanspruch. Die Gewinnanteilscheine sind t zu amortisieren, dass mind. ¼ des nach vollständ. Dotierung der Gewinnanteilscheine 1.-Aktien verbleib. Reingewinnes hierzu verwendet wird. Alsdann erhalten die St.- ien bis 4 % Div. u. der hierauf sich etwa ergebende Rest wird zwischen Vorz.- u. St.- tien gleichmässig geteilt. Bei Auflösung der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien samt etwaigen Div.-Rückständen befriedigt, sodann die Gewinnanteilscheine zu 3 M. 400 eingelöst, am Rest stehen Vorz.- u. St.-Aktien gleiche Rechte zu. Die Zuzahl. erfolgte auf 4016 Aktien. die beschlussgemäss als Vorz.-Aktien abgestempelt sind. Der Ges. sind durch die Trans- Aktion abzügl. Zs. M. 1 560 580 zugeflossen; verwandt wie folgt: Kosten der Reorganisation M. 63 762, Disagio auf Schuldverschreib. M. 133 749, Verlust bei Auflös. des Münchner Be- bes u. österr. Unternehmens M. 489 672, Abschreib. auf Bestände M. 650 000, M. 223 396 zum Ausgleich des Verlustes aus 1903. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss nachträgliche Zu- assung der noch vorhandenen 484 St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 n der gleichen Weise wie oben gegen Zuzahlung von M. 500 Pro Aktie u. Gew unanteilscheines im Werte von M. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 (Frist 15./6.–5./ 1905). swürde dann also ein einheitliches A.-K. von Vorz.-Aktien geschaffen. GCewinnanteilscheine: 4016 Stück, zu jeder Vorz.-Aktie einer. Über Teiln eingewinn u. ihre Tilg. s. unter Kapital u. Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 2000 A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2001–3000) à M. 500, auf Namen der Deutschen Genoss.-Bank in Berlin u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 Geschäftsjahr? K alenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- cheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch 1 den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), am Ubrigen / zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 2 Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren as von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die ant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 577 877, Grundstück u. Gebäude München 000, Gebäude 800 884, Dampfmasch. u. Masch. 193 188, Fabrikeinricht. 287 984, Werkzeuge Gerite 142 986, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 6748, Patente 1, Sammlerladestellen utl. clektr. Beleucht.-Anlagen 226 521, Waren 1 446 552, Beteil. an elektr. Unternehm. 04 327 Debit. 1 394 020, Kaut.-Kto u. Effekten 773 122, Kassa 25 855, Wechsel 12 026, Com- andit-Beteil. Wien 85 000, vorausbez. Feuer- u. Unfall-Versich. 8448, Verlust 49 486. — „ A.-K. 4 500 000, Hypoth. 710 226. Kredit. 767 381, alte Div. 440, Grat. u. Unterst.-F. 21, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 25 773, Res. f. lauf. Batterieversich. 135 685,. Sa. M. 8 650 0286. Kägevinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 29 676, Oblig.- do. 94 500, Handl.-Unk. 15 Steuern 18 725, Prozesskosten 12 158, aatentgebühren 1981, Reparat. 14 439, Abschreib. 900 = Kredit: Miete u. Hausertrag 47 065, Centralenertrag u. Zs. 59 941, Fabrikat.-Kto bot, Verlust 49 486. Sa. M. 595 096. Kurge St.-Aktien Ende 1898–1904: In Berlin: 158 142, 125, 104, 77.75, 65, = % M:: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66, – %. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1898 Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. — Vorz.-Aktien Ende 1904 an 5 %. Eingeführt Juni 1904; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 0% lidenden 1897–1904: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) n Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunzée, Stellv. Max Güte. mmaten: Rich. Hübner, Ober-Ing. Ad. Ueberfeldt, O. Sandel, Berlin. (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Ad. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier 3 Enschenk, Frankf. a. M.; II. Stellv. Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin; Bank- arl Eekhard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilh. Reichel., Augsburg; Rittergutsbes. Wilh. Bank-Dir. Dr. Conrad Meissner, Berlin; Gen.-Dir. H. Steinecke, Lollor. GdG¹eaeechen Aktien Gesellschaßen 1905/1906, I. 104