1650 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ― Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Genoss.-Bank Sbergel, & Co, F. Er Co.; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Genoss Bank Soergel, P. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse gla. 3 Gegründet: 11./8. 1899; eingetr. 6./12. 1899. Übernahmepreis inkl. der Patente u. Erfin dungen des Dr. Majert M. 1 510 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien wurden 1901 von der Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Berlin, erworben, welche den Betrieb der Oberspree-Werke nicht fortgeführt, die vorhandenen Einrichtungen vielmehr in ihr Etabliss. in Oberschönweid übergeführt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 500, Debit. 1 086 413 Verlust 993 087. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 049 655, Handl.-Unk. 11 199.— Kredit: Mieten 11 052, Versich. 56 715, Verlust 993 087. Sa. M. 1 060 854. Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1904: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1904 M. 993 087.) Direktion: Carl Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder, Rechtsanw. Dr. jur. Ziemssen, Berlin. Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Graetzer & Ipsen. in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: 21./4. 1897 unter der Firma Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Willing $& Violet. Letzte Statutänd. v. 28./10, 1903, lt. welcher auch die Firma geändert wurde 31./12. 1903 u. 29./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik u. Maschinenbau Willing & Violet u. der Metallschraubenfabrik und Fagondreherei Bourset & Weiler, sowie der bisher unter der Firma Graetzer & Ipsen betriebenen Fabrikation u. des Handels mit elektrotechnischen Fournituren u. ähnlichen Artikeln. Die Übernahme ersterer beiden Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 (880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schraubenfabrikation en gros. Die seitens der Ges. erbauten Elektricitätswerke Grätz, Strausberg, Zielenzig, Trebnitz wurden im Nov. 1899 für M. 420 000 an die Deutsche Elektricitäts-A.-G. in Charlottenburg verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung lt. 6./12. 1897 um M. 450 000. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. au Zus. legung auf M. 900 000 u. Erhöhung um wieder M. 450 000. Die G.-V. v. 31./12. 1903 stiess diese Beschlüsse wieder um u. setzte das A.-K. um M. 900 000 durch Einziehung einer entsprechenden Anzahl Aktien auf M. 600 000 herab. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss M des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, a den Aktionären bis 1./6. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1/1. 1905% Hypotheken 631./12. 1904): M. 270 000. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreibungen von 1904, Stücke à M. 500 5 1904 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. (zuerst 1905) auf 1./10. Begeben En 3 00 M. 155 000, davon auf 1./10, 1906 M. 2500 ausgel. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Abe Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lephon Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 534 830, Beleucht.- u. Te 93 anlage 19 924, Masch. u. Transmiss. 140 045, Werkzeug 83 562, Patente 6230, IE, Modelle 4121, Klischees 2025, Matrizen 3241, Kassa 14 006, Wechsel 9649, Dubiose 1, 377450 1944, Kaut. 100, Teilschuldverschreib.-Depot 45 000, Effekten-Interimskto 9266, Idver Debit. 307 524, Verlust 37 114. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 270 000, 6000 schreib. 200 000, Kredit. 383 797, Tant. 4000, Accepte 149 891, Vortrag 3431, Delkr.-Kt0o , M.1 617419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 199, Werkstatt- do. 36 086, 3540, 105 460, Krankenkasse 4568, Grundstücks-Unk. 2851, Zs. 14 875, Dubiose 5185, Abschrei 376 666% Delkr.-Kto 6000, Sanier.- u. Reorganisat.-Kto 43 394. – Kredit: Gewinn an Waren Grundstücksertrag 15 383, Verlust 37 114. Sa. M. 369 158. F. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. 34 FEberhard. Direktion: Louis Cohn, Otto Graetzer. Prokuristen: Ernst Padur, FErie * Winter, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. R. Westphal, Berlin; ae. Bankies Wiesbaden; Baumeister Gust. Erdmann, Bankier S. Sachs, Dir. Jul. Fischer, Berlin: P. Engstfeld, Dir. Jul. Fischer, Lüdenscheid. briklöhne