Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1651 Aktiengesellschaft Mix & Genest, lephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin, W. Bülowstrasse 67. alen in Hamburg, Cöln a. Rh., London, Amsterdam, Glasgow und Moskau gründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. u. 23./9. 1899, 15./12.1900 2. 1905. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschloss Anderung der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.-u. Blitzableiter-Fabrik, eingebracht für M. 840000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. ableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und V erwertung von Konc. für solche Anlagen. ge von Fernsprecheinricht. Beamten- u. Arbeiterpersonal ca. 1700 Personen. Die Ges. Ende 1904 an 76 deutsche u. 39 ausländische Patente u. 82 Musterschutz-Artikel. ieb urspr. Neuenburgerstr. 14a. (Grundstück inzwischen verkauft.) 1893/94 wurde ein dstück Bülowstr. 67 von 6653 qm Grösse für M. 340 000 erworben und nach Bebauung einem Vorderhause, Seitenflügel u. Hinterhause zu Wohnzwecken der gesamte Betrieb e auf dem Hinterland errichteten Fabrikgebäude verlegt, die 1897 aufs neue erweitert rden mussten. 1900 wurden die vor dem Fabrikgebäude gelegenen 4 Häuser Bülowstr. 63–66 M. 911 400 gekauft, sodass bei einer Strassenfront von 72 m das Grundstück nunmehr mt 9013 am umfasst. Zur Vornahme neuer umfangreicher Vergrösserungen in der Bülowstr. werden diese 4 Häuser 1905 niedergerissen u. durch ein mit den vorhandenen Werkstätten in Zus. hang stehendes Verwalt.- u. Betriebsgebäude ersetzt. Im Interesse einer nellen Fabrikation wird eine Vereinigung sämtl. Betriebe geplant. Zur Bestreitung der ukosten sowie zur Ablösung der Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel diente die 1905 beschlossene Kapitalerhöhung von M. 1 400 000. 1898/99 wurden erworben: Ein s qm grosses Grundstück an der Limburgerstrasse in Cöln mit Wohnhaus für die Cölner aufsstelle der Ges., ferner für M. 690 000 drei zus. 601 am grosse Grundstücke in Ham- Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf denen ein neues, für die Zwecke der geeignetes Geschäftshaus errichtet wurde, Herstellungskosten einschl. des Grundstückes 200 000. Zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes der Filiale Cöln wurde 1900 ein Kon- Iurrenzgeschäft in Gelsenkirchen für M. 125 000 angekauft; hypothekfreier Grundbesitz daselbst am. Zur Fabrikation einzelner Starkstromartikel ist in Charlottenburg eine geeignete erkstätte errichtet. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale arbeiten ca. M. 400 000 ene Mittel, ausserdem ist englisches Kapital (1900 M. 200 000) darin angelegt. Aus der ndoner Filiale soll event. später eine eigene A.-G. gegründet werden. Einstweilen ist mit rkauf auch ein Fabrikationsgeschäft verbunden worden. Kabital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. V. v. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- tckes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 600 000 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen 1Aktionären 4: 1 v. 20.–26./10. 1899, alsdann lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. 160 % u. 3,20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 v. 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 noue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs- anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5000 000) in 500 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3 1 v. 4.–25./3. 1905 zu 130 % zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel; 25 % u. Agio waren gleich, restl. % am 10./8. 1905 zahlbar. Der aus dem Verkauf der nicht angebotenen M. 200 000 neuen tien über einen vereinbarten Kurs erzielte Erlös fiel der Ges. zu. fios potheken: Berlin, Bülewstr. 67: M. 1 250 000, Amort.-Hypoth. zu 4¼ % mit % Amort.: tese Hypoth. ist 1903 anderweit begeben und der dafür früher angesammelte Amort.-F. von 0 zur Begleich. gebracht; Bülowstr. 63–66: M. 647 900 zu 3–5 %. – Cöln: M. 39 000 % mit 6monat. Künd.-Frist. — Hamburg: M. 500 000 zu 4 % und M. 250 000 zu 6 0 chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6 Vinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % nt. n A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Manz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Berlin, Bülowstr. 67 347 250, Gebäude 9691, Immobil. do. 63/66 864 992, do. Hamburg 1 183 969, do. Gelsenkirchen 95 668, n 75 323, Masch. 478 298, Utensil. 270 416, Werkzeuge 230 371, Patente 1, Rohmaterial. 30 Kate 2 625 605, Debit. 2 272 933, Bankguth. 99 687, Kassa 54 574, Wechsel 106 094. kten 15 760, Hypoth.-Amort.-Kto 9508, Kaut.-Debit. 69 300, do. Effekten 13 200. – Passiva: 600 000, Hypoth. 2 686 900, R.-F. 1 300 000, Delkr.-Kto 79 531 (Rückl. 30 000), Kredit. 8, Unterst.-F. 84 816, Kaut.-Effekten 11 300, Avale 58 000, Kaut.-Kredit. 13 200, Div. do, alte 1330, Tant. u. Grat. 70 811, Vortrag 26 333. Sa. M. 9 972 639. 0%Pmn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 398 489, Steuern 30 742, Arb.-Versich. Patent-Unk. 15 490, Hypoth.-Zs. 114 520, Abschreib. 195 766, Gewinn 397 144. – Kredit: 6 25 128, Betriebsüberschuss 1 042 789, Zs. 32 621, Hausverwalt. 91 009. Sa. M. 1 191 546. 104* *