Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1655 ille de Buenos Aires in Liq. überlassen wurden (s. oben). Die G.-V. v. 21./6. 1904 be- weitere Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 22 000 000) in 6000 Aktien mit halber Div.- ür 1904. Die letztere Erhöhung erfolgte, nachdem die Ges. mit der Anglo-Argentine- ays Co. in Buenos Aires 1904 einen Vertrag vereinbart hatte, welcher ihr die Lieferung sStromes für das bereits elektrisch betriebene Strassenbahnnetz sowohl der Anglo-Argentine- amways Co. als auch für das Netz der City of Buenos Aires Tramway Co. sichert. Zur hführung dieses Vertrages, welcher die Lieferung von etwa 13 000 000 Kilowattstunden dingt, wovon die Hälfte schon jetzt gebraucht wird, hat die Ges. die für den Betrieb der nglo-Argentine-Tramways Co. erbaute Centralstation in Buenos Aires erworben, deren Be- chon seit mehreren Monaten der Ges. provisorisch übertragen war. Die neuen Aktien 04 sind von einem Konsortium zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904 über- mmen und den Aktionären 3:8 v. 14.–30./11. 1904 zu 110 % und 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 4 angeboten. Die G.-V. v. 19./7. 1905 beschliesst weitere Erhöhung um M. 14 000 000. n der Aufsichtsratssitzung vom 29./5. 1905 wurde beschlossen, £ 598 735 6 % erred Shares und £ 385 113 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and ght Co. Ltd. gegen Überlassung von rund M. 9 772 000 Aktien der Deutsch-Überseeischen citäts-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zu erwerben (d. i. 80 % für die Preferred Shares tien der D. U. E. G. unter kostenloser Zugabe der Ordinary Shares); zu diesem Behufe zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel soll der zum 19./7. 1905 einzuberufenden rd. G.-V. der Antrag auf Erhöhung des A.-K. um M. 14 000 000 zur Beschlussfassung reitet werden. Das autorisierte A.-K. der Chilian Electric Tramway and Light Company t aus 2 650 000 6 % cum. Preferred Shares zu je £ 1 nominal, £ 500 000 Ordinary res zu je $ 1 nominal. Hiervon sind zur Zeit £ 600 000 6 % cum. Preferred Shares d £, 500 000 Ordinary Shares begeben. Ausserdem hat die Ges. eine mit 5 % verzinsliche, 1906 bis zum J. 1928 zu tilgende Debentureschuld von £ 500 000 übernommen. enussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden und einen An- auf Reingewinn gewährten. Die Ges. war jederzeit berechtigt, die Genussscheine ab- und zwar mit M. 1000 für jeden Genussschein; die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss auf Grundlage Einlösung der Genussscheine, welche im Dez. 1904 erfolgte.) Ueihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. 2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate eity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari bis 1942, lautend n Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903, ie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1 0) à M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000, u. Lit. C (Nr. 8001–10 500) à M. 2000. d auf den Namen der Deutschen Bank. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan bis spät. 1943 erlos. am 1./2. (zuerst 1909) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. 1./4. 1909 vorbehalten. Die Aufnahme dieser Anleibe II erfolgte zum Zwecke der idierung der festen Bankschuld von M. 8 000 000 sowie zur Beschaffung weiterer Be- ittel, insbes. für den Umbau des Tramway Metropolitano. Eine hypoth. Sicherheit Anleihe I u. II nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser uldverschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig ein- ten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Special- heiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, National- bDeutschl. „A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank für Handel Ud., Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach. Kurs Ende 1903 –1904: In Berlin: 102.50, 105 %. ankf. a. M.: 102.50, 104.50 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 8 000 000 am 3./9. 1903 in Berlin, M., Hamburg u. Bremen zu 102.50 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Zugel. in Berlin u. in Frankf. a. M. ult. Sept. 1903. Restl. M. 4 000 000 am 30./4. 1904 zu 102.25 % auf. Stück-Zs. aufgelegt. häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Div. zur Verf. der G.-V. Etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. Bant am 31. Dez. 1904: Aktiva: Elektric.-Werke: Grundstücke 1 140 428, Gebäude 309, Wasserversorg. 694 366, Kraftstationen 5 810 035, Leitungsnetz 11 037 551, Centrale ate 3 051 250, do. Boca 7 256 182; Hausanschlüsse u. Steigeleit. 1 715 365, Zähler 899 010, t. Installat. 350 951, Waren u. Material. 1 722 899, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. u. t. 1, Kaut. 22 306, Versich. 38 134, div. Debit. 2 070 476, Kassa u. Bankguth. 383 668, Metropolitano: Grundstücke 261 769, Gebäude 395 720, Bahnkörper 3 014 875, Strom- ür. 275 654, Speiseleit. 208 308, Werkstätten-Einricht. 25 494, rollendes Material 1 358 082, Amen 4036, Mobil. u. Einricht. 20 727, Betriebsmaterial. 3483, Debit. 2884, Kassa u. Bank- 8561. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 15 000 000, Kredit. 2 216 072, R.-F. 358 428 371 Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektric.-Werke 1 937 864, Oblig.-Zs. 587, Unterst.-Kasse 000 u. Arbeiter 60 000 (Rückl. 30 000), Tranvia Metropolitano: a) Ern.-(Abschreib.-) Kto 3 0) Unfallentschäd.-Kto 9688, c) Kredit. 16 840, Div. 1 520 000, do. alte 90, Tant. an 60343, Vortrag 77 679. Sa. M. 43 582 594.