7 1658 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verfſ:: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104 %. – In Frankf. a. M.: 97, 100.50, 102, 103.60 %. Aufgelegt 6./2. 1901 zu 100.25 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelt. Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V.. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage d. Elektricitätswerke in eigenem Besitz 8 919 525, do. pachtweise 133 700, Kassa einschl. Reichsbankguth. 27 002, Effekten u. Anteile an G. m. b. H. 3 335 635, Kaut.-Effekten 44 884, Hypoth. Oranienburg 300 000, Debit. u. Guth. bei Betriebs- verwalt. der Ges. 2 042 022, Bankguth. 29 874, Guth. beim Magdeburger Elektr.-Werk 555 708, do. bei Allg. Elektr.-Ges. 988 383, Inventar 1, Versich. 2614, Lokomobilen u. Apparate 1 – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 389, R.-F. 803 542, Spec.-R.-F. 95 000 (Rückl. 25 000), Anl.-Tilg.-Kto 404 822, Ern.-F. 646 232, Kredit. 419 827, Div. 680 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 46 000, Vortrag 170 536. Sa. M. 16 379 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 847. Versich. 1041, Steuern 14 242, Anleihe-Zs. 225 000, Anlage-Tilg.-Kto 115 235, Ern.-F. 147 022, Kursverlust 39, Vorarbeiten 619, Abschreib. 2688, Gewinn 921 536. – Kredit: Vortrag 154 657, Gesch.-Gewinn 1382 612 Sa. M. 1 537 269. Kurs der Aktien Ende 1901–1904: In Berlin: –, –, –, 160 %. – In Frankf. a. M.: 117, 118, 118, 161 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22.2. 1901: 117 %. Seit Anfang Aug. bezw. Sept. 1904 sind alle Stücke gleichmässig lieferbar. Dividenden 1897–1904: 5½ % (auf 6 Monate), 6, 6½, 7,7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Zander. Prokuristen: Franz Strandt. Albert Hempel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Dir. Dr. Walther Rathenau. Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. „ YJahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutsch- land, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M- Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau; E. Heimann; Zürich: Schweizer Kreditanstalt. Elektrochemische Werke Ges. m. b. H. in Berlin. Gegründet: 28./6. 1893; eingetr. 6./9. 1893. YJweck: Gewerbl. Ausnutzung u. Verwertung elek all der Betrieb aller hierzu erforderl. und geeigneten Unternehmungen, insbesondere die elektro- lytische Scheidung der Kali- u. Natronsalze; Beteilig. an anderen mit genannten Fabrikationen im Zus, hang stehenden Unternehmungen. Der Grundbesitz der Ges. in Bitterfeld umfasst 178 365 qm. „ Die ist beteiligt an folgenden Unternehmungen: I. Comp. générale Geélectrochmse société anon. zu Paris (A.-K. frs. 2 800 000) mit nom. frs. 489 300, welche mit M. 327769 90 Buche stehen. II. Allg. Karbid- und Acetylen-Ges. m. b. H. in Berlin (St.-K. M. 1 600 mit 4 St.-Einlagen von zus, M. 87 000, mit M. 1 zu Buche stehend. III. Verkaufsstelle 63 Oxalsäure, G. m. b. H., zu Östrich im Rheingau (St.-K. M. 100 000) mit einer St.-Einlage M. 50 000 (mit M. 25 000 zu Buche stehend). Die Ges. ist ausserdem im Besitze a schäftsanteile der Elektrochemischen Werke Rheinfelden m. b. H. (St.-K. M. 3000 3 1900–1903; 8, 10, 9, 9 %). Die Elektrochemischen Werke Rheinfelden haben ihren fk Berlin und ihre Betriebsstätte in Rheinfelden (Baden). Der gesamte Grundbesitz der Ele i chemischen Werke Rheinfelden m. b. H. umfasst einen Flächenraum von 86 270 zur Sicherung der Anleihe der Elektrochemischen Werke G. m. b. H. mit der Sicherungsseeshen hypothek belastet, welche auch auf den gesamten Grundstücken der Elektzekbens ind Werke G. m. b. H. in Bitterfeld lastet. Die Elektrochem. Werke Rheinfelden m, P. Passig lt. Ges.-Beschluss vom 19./4. 1904 in Liquidation getreten. Sämtliche Aktiva gehen nach beendeter Liquidation auf Elektrochemische Werke G. m. b. H. Berlin Chlor Die elektrochemische Fabrik in Bitterfeld ist, soweit sie auf die Herstellung 235 fiieh Chlorkalk, Atzkali, Atznatron, Pottasche (ausgenommen diejenige aus dem Oxalsäure e. Natrium, Magnesium, Kalzium-Karbid und Wasserstoff eingerichtet ist, zus. mit der Pelriel chemischen Fabrik in Rheinfelden mit allen Anlagen, zubehörstücken und 1896 gehörigen Rechten, Pflichten und Konzessionen auf Grund 8. vom 5./8. 1898 ab bis zum 31/12. 1929 an die Chemische F in PFrankf. a. M., verpachtet. Die Pächterin ist verpflichtet, Ausbesserungen verzunehmen, die Werke dauernd auf der techr fähigkeit ihrer eigenen Werke unter Einführung aller auf ihren eigenen Ö =z aes Brutto neuzeitl. Verbesserung. zu erhalten. Als Pachtzins zahlt die Pächterin die in Gr gewinns ihrer eigenen Anlag., besteh. aus einer Fabrik in Bitterfeld und einer Fabri trochemischer Verfahren aller Art u.