Elektrotechmische Eabikken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1665 weite Ausbau wWar 1./10. 1900 fertiggestellt. Grundstücke für Betriebszwecke sind in Zaborze, Chorzow u. Gleiwitz zu M. 82 600, 110 000 u. 63 000 erworben worden. Der dritte Ausbau Werke hat 1901 begonnen u. konnte in der Centrale Chorzow die 3000 Kilowattmaschine amt zugehör. Anlagen 1./10. 1901 in Betrieb genommen werden. In der Centrale Zaborze 0 1./10. 1903 eine weitere 1300 Kilowattmaschine, in Chorzow 1./10. 1904 eine solche für 0 Kilowatt in Betrieb gekommen, 1905 gelangte in Zaborze ein weiteres Maschinenagregat 1300 Kilowatt zur Aufstellung. Mit einer ferneren Erweiterung der Centrale Zaborze etwa 4000 PS. wird noch 1905 begonnen. Gesamtanschluss in der Centrale Zaborze u. Chorzow Ende 1902–1904: für Licht: 89 946, 103 459, 117 068 Lampen; für Kraft: 456, 648, 823 Motore. Alles in allem 6975,35, 8934,15, 1523,18 Kilowatt; Menge der nutzbar abgegebenen elektr. Energie in Kilowattstunden: für Drehstrom; 10 140.340, 13 391 656, 21 087 555; für Gleichstrom (Bahnbetrieb): 2 815337, 2449 167, 2703 665; alles in allem 12 955 677, 15 840 823, 23 881 220 Kilowattstunden. Anzahl der Konsumenten: 3530, 4655, 5833. 1899 kamen nach und nach alle Strecken der Oberschles. Dampfstrassenbahn, welche vorher mit Dampf betrieben wurden, sowie 1899 u. 1900 auch eine Anzahl neuer Strecken elektrisch in Betrieb. Die Leistung der beiden Centralen Zaborze u. Chorzow betrugen im Jan. 1905: Dampfmaschinen 19 400 HP., Kessel 7658 qm Heigzfläche, Dynamos 15 120 Kilowatt und Accumulatoren 577 Kilowatt. Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Beuthen-Schoppinitz-Kattowitz-Dorotheendorf- Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Alt-Zabrze, Beuthen, Birkenhain mit Samuels- erube, Biskupitz mit Borsigwerk, Bismarckhütte, Bittkow, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, 0 ropaczow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Dorotheendorf, Gleiwitz, Hohenlohehütte, KGarf, Kattowitz, Klein-Dombrowka mit Burowietz, Klein-Zabrze, Lagiewnik, Lipine, Michal- lowitz, Neu-Heiduk, Rosdin, Rossberg mit Guretzko, Scharley, Schoppinitz mit Wilhelminen- hütte, Schwientochlowitz, Sosnitza, Zaborze mit Poremba, Zalenze und den Bahnhöfen Katto- witz, Borsigwerk, Chorzow, Königshütte, Morgenroth, Ruda, Schwientochlowitz, Zabrze, zus. 30 Städte und Ortschaften. Durch Ausbau des Leitungsnetzes und sonst. Bauten erhöhte ich das Anlagekto der Oberschles. Elektricitätswerke 1904 um M. 2 823 144. GKapital: M. 6 600 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Thlr. 200), 3750 Aktien Lit. B Nr. 1751– 1250, 5126–6375) à M. 1200 und 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 (Lit. A) sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. Berst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien V. 1–1750 u. 4251–5125 berichtigt sind. Im Falle Auflös. der Ges. werden erst die Aktien V. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 zum Nennwert zurückgez., dann erhalten die Inh. der Aktien B . 1751 bis 4250, 5126–6375 den Nennwert dieser Aktien, ein etwaiger Überschuss kommt Aur gleichmässigen Verteilung unter alle Aktien. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7. I8)s um M. 3 000 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200, begeben zu pari au die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin; von den neuen Aktien wurden angeboten M. 1050 000 den Aktionären 13.–29./10. 1898 zu 120 %; auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel 1 neue; ferner ervon aufgel. M. 1 500 000 am 26./1. 1899 zu 125 %. Weitere Erhöhung zwecks Tilg. schweb. ehulden lt. G.-V. v. 5./5. 1902 um M. 1 050 000 durch Ausgabe von 875 ab 1./1. 1902 div.-ber. Atien Lit. A à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 102.50 %, angeboten den aüimuären 7.–16./6. 1902 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; auf je M. 4800 nom. entfiel 1 neue Aktie Lit. A à M. 1200. Die G.-V. v. 2./12. 1904 beschloss zum 3 Ausbau der Anlagen Ausgabe von noch M. 1 500 000 Aktien Lit. B. Nr. 5126–6375 iv.-Recht ab 1./1. 1905, womit das A.-K. auf M. 6 600 000 erhöht wurde. Die neuen 191 9 wurden von einem Konsortium zu 132.50 % übernommen und den Aktionären bis 0 00 zu 136 % unter Ausgleich der Stück-Zs. angeboten; auf je M. 4800 nom. alte Aktien eme neue a M. 1200. Vom Agio M. 450 339 in den R.-F. en: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 110 Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./4. u. aon kif der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise ab 1./10. 1908 mit 9 3 Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kosten 00. en und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. –— Kurs Ende 1900–1904: . M 102.70, 103.25 %. Aufgelegt 8./5. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. b00 Stu 1 100 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 737 0 Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) à M. 500, auf Namen der 343 bank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. 3 wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. – Kurs Ende 1902–1904: 02.70, 103.25 %. Zugelassen im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die IIl. gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar. 1160 1500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu fünen 1 Stücke (Nr. 1–1100) Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf 2 f Mtionalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar, 4 00 060 Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin: Bisher begeben bh. bie Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch in Breslau. — Die Ges. darf vor Tilg. obiger Anleihen keine neue Anleihe aufnehmen, Gte besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, als vorstehenden M. 5 100 000 Verschreib. eingeräumt ist, hypoth, Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der ider Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 105