1666 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. w bei Div. Hypothek: Noch M. 100 000 auf Gasanstalt Glogau, verzinsl. teils zu 3¼ %% teils 2 tilgbar Ende 1912. – Ferner M. 50 000 auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles. Elektr.- Werke in Gleiwitz, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 und Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahlungsverpflicht.), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751––4250, 5126–63 75, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div- Scheine der Aktien Nr. 1–1750 und der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann be- anspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigtsind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gasanstalt Glogau 976 265, Oberschles. Elektr.-Werke 14 404 464, Kassa u. Wechsel 8041, Debit. 216 052, Bau- u. Betriebsmaterial. 291 463, Betriebs- utensil. u. Inventar 64 741, vorausbez. Versich. u. Steuern 32 097, Kaut.-Effekten 126 991. – Passiva: A.-K., eingez. 5 475 000, Teilschuldverschreib. 5 100 000, do. Zs.-Kto 74 570 R.-F. 660 000 (Rückl. 9662), Abschreib. 1 726 058, Disp.-F. 164 991, Hypoth. 150 000, Kredit. der Zentrale abzügl. 105 210 Debit. 2 285 508, Div. 408 000, do. alte 168, Tant. u. Grat. 62 269, Vortrag 13 543. Sa. M. 16 120 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 28 13l, Zs. 269 150, Gewinnanteil der Stadt Glogau 57 641, vertragliche Abgaben an die von den Oberschles. Elektr.-Werken mit Strom versorgten Städte u. Gemeinden 30 985, Abschreib. auf Anlagekonten 475 000, do. auf Betriebskonten 10 800, Gewinn 493 473. – Kredit: Vor- trag 10 554, Ertrag der Oberschles. Elektric.-Werke 1 209 867, do. der Gasanstalt Glogau 144 696, verf. Div. 63. Sa. M. 1 365 180. Kurs Ende 1886–1904: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75 %. (Lit. B Ende 1899–1904: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. — Die Aktien Lit. A (Nr. 42501 bis 5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen u. gleichmässig mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 im Jan. bezw. Febr. 1905. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 6à, 62 7 % % Vorz. Aktien 1899–1904: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8 %; Aktien Lit. B 1899–1904: 5½¼½, 5½, 5½, 6, 7, 8 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) PDirektion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Iustizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Th. Winkler, Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Komm.- Rat Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen 0.-8.; Gen. Dir. P. Liebert, Charlottenburg. 130 Jahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deue land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Oberschles. Bank. 0 0 0 5 Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Statutänd. 22./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder rt, Gruß zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Erosss Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine . „. Anzahl Ortschaften im Landkreise Cöln und Bonn, sowie auch rechtsrheinisch im Sieg fiefeg Mit der A.-G. Cöln-Bonner Kreisbahnen wurde ein 10 jähriger Vertrag für elektr. (beginnend 1903) abgeschlossen. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen „ bis 1904: 1440, 1843, 2850, 2 Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabellei 5 Ende 1904 an 131,8 km u. die der Hochspann.-Freileit. 132,2 km. Nutzbar absegeben n. Für Kilowattst. (i. V. 968 219). Versorgt mit Strom wurden Ende 1904 132 Ortscha „ Erweiterung der Anlagen war 1904 ein Baukapital von M. 584 293 erforderlich. 22./1. 1903 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v 3 3 Die beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentsc ang neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. „ 1.L. 1905 angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 % u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7: samt Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.