Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1667 ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an is 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. uZ am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Centrale 343 460, Verwalt.- de 50 764, Lagerschuppen 3913, Kessel- u. Speisewasserkondensat.-Anlage 286 805, otor, Anlagen 552 657, Primärleitungsnetz 1 930 386, Transformatoren u. Schaltanlage 429 969, ekundärleitungsnetz 475 854, Telephon u. Telegraphenleitungsnetz 23 785, Baukto Oberlar 218 578, Installat.-Waren 178 284, noch nicht verrechnete Installat. 8009, Putz- u. Schmier- aterial. 1990, Packungs- do. 215, Elektricitätszähler 161 956, Werkzeuge 25 982, Effekten 604, Kaut. fremder Installateure 14 494, Debit. 472 638, Kassa 6180, Fuhrpark 7579, Apparate 20, Fahrräder 6009, Mobil. u. Utensil. 14 260. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 654 012, Ypoth. 22 000, Kaut. 14 494, Wechsel 295 041, Ern.-F. 175 000, R.-F. 5957, Div. 82 500, do. te 10, Vortrag 678. Sa. M. 5 249 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 83 436, Kohlen 49 600, Putz- u. Schmier- aterial. 6616, Packungs- do. 1416, Reparat. 9302, Handl.-Unk. 4613, Feuerversich. 1853, Steuern Zs. 13 174, Provis. 83, Installat.-Unk. 20 388, Abschreib. 67 309, Gewinn 147 513. – redit: Vortrag 813, Stromeinnahmen 309 194, Miete 1072, Installation 36 364. Sa. M. 347 443. videnden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1904: 0, 0, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. Dr. Bruno Thierbach, Brühl. Prokuristen: Ludw. le Bret, Oscar Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Bankier Louis Hagen, Cöln; leutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Dir. u. Ing. Ernst Hch. Geist, Rentner Rob. ill, Cöln: J. G. Adrian, Obercassel; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf. Kahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ges. f. elektr. Unternehm. Cöln: A. Levy, chaaffh. Bankverein. 0 utsche Elektricitäts-Aktien-Gesellschaftin Charlottenbul 50* Ö=? Wallstrasse 13 und Marchstrasse 22. (In Konkurs.) onkurs: Seit 18./3. 1901. Anmeldungen bis 15./4. 1901 bez. 21./2. 1903. kursverwalter: Kaufm. W. Goedel jun., Charlottenburg, Bayreutherstrasse 1. ündet: Am 16./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 29./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Herstellung von elektrotechnischen Instrumenten, Apparaten ud Installationsmaterialien für elektr. Licht- und Kraftanlagen, elektr. Glühlampen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 15./ 4. 1901 berichtete der Konkursverwalter, dass er nur eine vorläufige Übersicht der Sachlage geben könne, da die Taxe noch nicht be- endet und es sehr fraglich sei, ob gewisse Objekte der Masse erhalten bleiben, da der Vorbesitzer Aussonderungsansprüche erhebt. Obgleich die fallite Ges. ihr A.-K. mehr- mals erhöhte, blieb das Betriebskapital doch ein zu geringes. Von den vorhanden ge- esenen Elektricitätswerken in Strausberg, Grätz, Trebnitz und Zielenzig ist das Grätzer Werk verkauft und die übrigen sowie die Charlottenburger Fabrik wurden in kleinem Umfange in Betrieb erhalten. Die Aktiva dürften M. 450 000 betragen und von diesen an Vorrechtsforderungen und Kosten M. 42 000 abgehen. Die Warengläubiger haben etwa M. 325 000 zu fordern und dürften volle Deckung erhalten. Für das A.-K. von I. 920 000 würde dann noch eine Div. von ca. 10 % verbleiben, Wird aber das Eigen- tumsrecht an die auswärtigen Elektricitätswerke von der Vorbesitzerin mit Erfolg be- stritten, dann dürfte den Warengläubigern nur eine Div. von 25–33 % in Aussicht Stehen und die Aktienbesitzer mit ihren Forderungen vollständig ausfallen. Das Char- lottenburger Werk wurde im August 1901 verkauft. – Die auf den 23./4. 1902 einberufene V. sollte auch über Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen Vorst. und A.-R. beschliessen. Am 17./11. 1902 fand:ein Vergleichtermin mit der Vorbesitzerin der Hlektricitätswerke statt. Im Februar 1903 ist eine Abschlagsverteilung von 30 % erfolgt, bozu M. 74 903 vorhanden bei M. 249 676 zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten korderungen. Eine Restquote dürfte noch verteilt werden. tal: M. 920 000 in 920 Aktien (Nr. 1–920) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, beschloss die vom 31. Jan. und 14. März 1898 Erhöhung; zunächst wurden M. 300 000 und im an 1900 M. 420 000 zum Nennwert begeben. Die G.-V. vom 23. März 1901 sollte be- chliessen wegen Beschaffung weiterer Geldmittel durch Zuzahlung auf St.-Aktien resp. h Ausgabe von Vorz.-Aktien oder Oblig., sowie event. auf Liquidation der Ges. ischen wurde am 18./3. 1901 der Konkurs eröffnet. Die Aktionäre gehen leer aus. en 1896/97–1899/1900: 0, 7, 0, 0 %. (Für 1899/1900 wurden 5 % erklärt, kamen h nicht zur Auszahlung.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 ektricitäts Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge i Chemnitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassung in Dresden. ündet: 3.02. 1897. Letzte Statutändd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903 u. 29./4. 1905. k: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten chotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für echnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. 105*