Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1669 lich in den Betriebsverlusten, welche das erste Betriebsjahr auf dem Stahl- und Walzwerk ur Folge hatte. Dem Betriebsverlust aus 1904 von M. 178 000 steht ein beachtenswerter augewinn auf Bau-Kto Memel gegenüber, der indessen zur Abdeckung des s. Zt. beim Verkaufe der Centrale Memel entstandenen buchmässigen Verlustes verwandt ist. Für Deckung des Gesamtverlustes von M. 478 705 steht das dafür reservierte Rückstell.-Kto von M. 418 457, der noch bestehenden R.-Fonds von M. 78 319 grösstenteils zur Verfügung. al: M. 3 187 000 in 3187 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 3.–17./6. 1899 zu 112.50 %, u. zwecks Erricht. eines Walzwerkes lt. G.-V. v. 12./8. le9g um M. 2 000)000 (auf M. 4 000 000) in 2000 seit 12./6. 1901 vollgezahlten Akt. à M. 1000, welche bis Ende 1901 an 5 % Bau-Zs. erhalten haben. – Die G.-V. v. 17./1. 1902 beschloss zwecks Sanierung der Ges., welche infolge ihrer Zugehörigkeit zum Konzern der Dresdner Creditanstalt u. der Elektricitätswerke Kummer notleidend geworden war (s. J ahrg. 1903/1904 dieses Buches), Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 800 000; auf je 5 alte Aktien stand den Aktionären der Bezug einer neuen frei; Frist 12./2. 1902. Von dem Bezugsrecht wurde für 2300 Aktien Gebrauch gemacht. Die übrigen 1700 Aktien sind im Verhältnis 41 zus. gelegt. Frist bis 9/6. 1902. Nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien sind für Haftlos erklärt. Nach Durchführung der ganzen Transaktion ergab sich eine Verminderung des A.-K. um M. 1 275 000 und eine Erhöhung um M. 462 000, dasselbe beträgt demnach jetzt M. 3 187 000. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag von M. 1 275 000 ist verwandt: M. 10 000 für Sanierungskosten, M. 306 882 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, M. 7831 für den R.-F., M. 600 000 für einen Spec.-Amort.-F., M. 179 799 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 100000 zu Rückstellung für etwaige Verluste (inzwischen aufgebraucht)/. Hypotheken (Ende 1903): M. 2578 506; darunter befindet sich ein von den Provinzial- behörden, der Stadt Danzig u. der Preuss. Seehandl.-Societät in Berlin der Ges., um ihren Fortbestand zu ermöglichen, gewährtes 4 %, an 1. Stelle eingetrag. Darlehn von M. 2 500 000. Zur Kontrolle der von der Ges. übernommenen Verpflichtungen ist einem Teil der Hypoth.- Gläubiger Sitz und Stimme in der Verwalt. der Ges. zugesichert. Der Rest obigen Betrages stellt anderweitige Hypoth. dar. Genaues ist aus der Bilanz nicht ersichtlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Danzig. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % ver- fwägsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Centralen Briesen, Strasburg, Stolp 900 000, Baukto Memel 210 347, auf Abzahlung verkaufte Motoren u. Installationsbeisteuer-Anlagen Briesen, Strasburg u. Stolp 9904, Schellmühl: Fabrik- u. Bureaugebäude, 1 Beamten- u. 2 Arb.-Wohn- Häuser 474 000, Grundstück Schellmühl 194 060, Eisenbahnanschluss 3000,. Masch., Geräte u. Werkzeug 320 000, Fuhrwerk inkl. Motorboot 1, Modelle 6000, Mobil. 1, Patent 1, Grundstück Holm 627 072, Bau Holmwerk: Gebäude, Masch., Geräte u. Werkzeuge 3 324 900, Grundstück Posen 150 000, Kaut.-Kto 67 879, Kassa 702, Effekten- u. Konsortialkto 178 585, Wechsel 71 020, Debit. 654 699, Hypoth.-Avale 214 282, Avale 594 620, Waren (einschl. für das Stahlwerk be- schaffter Rohmaterial. u. gefertigter Stahlblöcke u. Walzeisen) 602 654, Verlust 478 706. — Passiva; A.-K. 3 187 000, Hypoth. 2 559 671, do. Zs.-Kto 111 936, do. Tilg.-Kto 21 637, Hypoth.- Avale 214 282, R.-F. 78 319, Rückstell.-Kto 418 457, Accepte 389 534, Bankschulden 655 340, * uss auf Aufträge 127.832, Kredit. 638 726, Kaut. 67 879, Avale 594 620, Rückstell. für llversich. 17 200, Sa. M. 9 082 434. (winn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren: Stabeisenwalzwerk 128 840, Reparat. Martin- eeen 47 794, 28. u. Dekorte 145 088, Handl.-Unk. 97 649, Fabrikat.-Unk. 133 673, Arb.-Wohl- aahrt II 104, Abschreib. 172 886. — Kredit: Vortrag 2781, Dubiosen-Eingang 278, Betriebs- sewinn Fabrik Schellmühl 176 141, Überschuss a. den Centralen-Betrieb., Provis. u. Installat. Verlust 478 706. Sa. M. 737 034. Dividenden 1897–1904; 5, 8, 8, 7 p. r. t., 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) pPucktion: Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx. Prokurist: Louis Geske. 0 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Fritz Wieler, Stellv. Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Danzig; Bank Dir. Dr. jur. Ad. Getz, Dresden; Komm.-Rat O. Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Liebert, Friedens- lütte; Gen.-Dir. Marx, Bismarckhütte. Zahlstellen: Schellmühl: Gesellschaftskasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. aulzweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. 61 jDbDie 6. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- aun vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. 1. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen 3 Anfzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch baf kicht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- 3 sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- Hle ut Geleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Keäbszwerkes ist lt. G.-V. v. 17.5. 1902 beseitigt. M――――――――――――――――,―,――]――――m― ――――§―――――――――.――――――――― ―― ―――― .― ...........XQGQ q 8 „ 7*――― ― 0 7―――――― 2