Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1677 ensburger Elektricitätswerk, Act.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 8./10. 1897 mit Nachträgen V. 23./12. 1897 u. 20./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 31./5. 1902. Übernahmepreis M. 291 596. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. . Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn T. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30./11. 1896 abgeschlossenen Koncessionsvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, Ver- orgung von Flensburg und Umgegend mit Elektricität, Erwerb und Anlegung von Strassen- ahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Der Vertrag mit der Stadt äuft bis 1./1. 1920. Die Stadt Flensburg besitzt das Vorkaufsrecht an dem Elektricitäts- werk und kann dasselbe jederzeit nach vorangegangener 6 monatlicher Kündigung erwerben. kfolgt der Ankauf vor dem 1./1. 1920 –bis zu diesem Tage läuft die Konzession –—, 80 esteht der Kaufpreis aus dem Buchwert der gesamten Anlagen zuzüglich eines Aufschlages on 10 % Nach Ablauf der Konzession kann die Stadt Flensburg die auf öffentlichen frassen und Plätzen befindlichen Anlagen und Leitungen für 50 % des Abbruchwertes, edoch höchstens 50 % des Buchwertes, die übrigen Anlagen zum vollen Buchwerte über- men. Für die Erlaubnis zur Überschreitung der öffentlichen Wege, Strassen und Plätze it oberirdischer Leitung etc. erhält die Stadt Flensburg für die gesamte Konzessionsdauer inen Anteil am Reingewinn, wie unter Gewinn-Verteilung genannt. Angeschlossen waren nde 1904 21 314 Glüh- u. 413 Bogenlampen u. 330 Motore mit 523 PS., 1010 Teilnehmer, inge der verlegten Kabel 02,2 km. 1905 gelangt eine neue 750 Ps. Dampfturbine zur Aufstellung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5.1899 um M. 275 000 (auf M. 500 000) in 275 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Baltische Elektricitäts-Ges. in Riel zu 192 60 % Hypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. v. 10./5. 1901, rück- zahlbar zu 102 %, 200 Stücke (Nr. 1–200) à M. 1000, 100 (Nr. 201–300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Lazarus & Co. in Flensbürg Zs. 2/1. u 1 Tilgs ab 1905 dureh jährl, Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlst.: Heensburg; Lazarus & Co. Am 13./7. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1901 bei der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt. Sämtliche Stücke begeben. Noch in Umlauf 1905 I. 240 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 10 % vertragsm, Abgabe an die Stadt Flensburg, solange der Reingewinn 7 % des Anlage- bezw. A.-K. nicht übersteigt, 11 % bei einem Reingewinn von 8 % etc. bis zur Höchstgrenze von des Rein- tewinnes, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen lresvergüt. von zus. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 13 346, Gebäude 66 517, Brunnen u. Reservoir %, Kraftstation 318 475, Kabel 341 952. Neuanlage 25 106, Inventar u. Werkzeug 28 716, er 84 906, Motoren 5664, Lager 30 337, Assekuranz 386, Debit. 50 143, Kassa 28 898. –— AyYa: A.-K. 500 000, Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 6275, Accepte 33 522, R.-F. 15 459 11 Disp.-F. 58 426 (Rückl. 2616), Kredit. 99 303, Stadt Flensburg 4969, Div. 35 000. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 258, Zs. 16 341, Handl.-Unk. 20 311 Z.. M. 130 222. – Kredit: Brutto-Geschäftsgewinn M. 130 222. Kurs: Zugelassen April 1905; erster Kurs 112 %. Notiert in Bremen. Dixidenden 1897–1904: 5, 5, 4, 2, 0, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj- 4 J. (K.) 08 Direktion: Ing. Carl Upleger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Pellv. Bankier Emil Magnus Hamburg; Fabrikant Willy Jepsen, H. W. Christophersen, Flensburg; Ludol B Mi 9 „ 9 P Gbh Müller, Bremen. falustellen; Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Flensburg: Vereinsbank in Mburg, Filiale Flensburg; Hamburg: Magnus & Friedmann. * 7 Atmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. -: 2,6. 1901 mit Wirkung ab 1./. 190 ; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. a erstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Unter- ungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, anstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellung 1 eschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst P dednr Grundfläche; ca. 150 Angestellte u. 300 Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1904 eutsche Reichspatente u. 167 Gebrauchsmuster. 3 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der amilien der Vorbesitzer. . 700000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament Mrikägbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl.