1686 FElektrotechnische Fabriken. Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. einen Teilbetrag von M. 400 000 und in den folg. 40 Jahren alljährl. einen Teilbetrag von M. 1 010 470 an einen Treuhänder zahlt. Das Amt eines solchen hat die Kgl. Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät in Berlin übernommen. Zahlst. wie bei Div. Verf. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1902–1904: 101, 101.30, 101 % Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichn. aufgel. 16./7. 1902. M. 11 000 000 (M. 9 000 000 waren bereits fest begeben) zu 100.50 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Erster Kurs 26./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln (an letzteren beiden Plätzen zugelassen im Aug. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kabel I 19 813 372, do. II 21 192 519, do. Emden-Vigo 3 000 000, Beteilig. bei Nordd. Seekabelwerke 3 036 748, Immobil. 261 311, Apparate 400 337, Werkzeug 1, Mobil. 3, Kabelvorrat 185 160, Kaut.-Kto 2 165 441, Kassa 5984, Bankguth. 306 585, Debit. 862 060. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 20 000 000, do. Zs.-Kto 402 840, R.-F. 289 385 (Rückl. 80 191), Kabel-Amort.- u. Ern.-F. 1 277 858, Deutsche See-Telegraphen-Ges. 3 000 000, Kredit. 409 794, Div. 1 380 000, do. alte 2370, Tant. 49 891, Vortrag 417 383. 88 M. 51 229 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 575 450, Zs. 280 316, Kabelreparat. 6886, Kabel- Amort.- u. Ern.-F. 247 667, Abschreib. 79 358, Gewinn 1 927 465. – Kredit: Vortrag 323 635, Einnahmen 2 793 507. Sa. M. 3 117 142. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 112.80, 107.50, 114, 113.60, 118.50 % (Serie F: 117.75 %. =– In Frankf. a. M.: 112.50, 106, 114.30, 113.25, 118.25 %. – In Cöln: 112, 106, 114, 33 118.25 % (Serie F: 117.25 %). Zugelassen sind seit Nov. 1904 M. 24 000 000 (Nr. 1–24 000), da- von zur Subskription aufgelegt M. 17 500 000 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. M. 4 000 000 (Serie F) 9./11. 1904 zu 116.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904; erster Kurs 26./3. 1900: 118.50 %. Im April 1900 in Cöln u. Frankf. a. M. eingeführt. „„ Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901–1904: 4½, 5, 5½, 6 %. Uber die Teilnahme an der Div. der Aktien Serie F für 1904 s. bei Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ober-Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. Hceh. Schroeder, Cöln; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludw. Born, Geh. Komm.-Rat I. Löwe, Dr. jur. E. Springer (Gen.-Bevollm. des Bank- hauses S. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Komm.-Rat Th. von Guilleaume. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Cöln; Franz Clouth, Cöln-Nippes; Gen.-Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur. Hch. Wiegand, Bremen; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Vice-Präsident der Commercial Cable Comp. New YVork). Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.:Bankf. Handelu. Ind.; Berlin: S. Bleich- röder, Born & Busse, Disconto-Ges. (diese auch in Frankf. a. M. u. Bremen); Berlin, Dresden, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Fürth, Mannheim, Hannover, Chemnitz, Bückeburg, Zwickau: Dresdner Bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2. 3 Deutsche See-Telegraphen-Ges. in Liquidation in Köln a. Rh. Gegründet: 21./3. 1896. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Vin bindung zwischen Deutschland u. Spanien (Borkum-Vigo) u. weiter nach Massgabe 3 5 Firma Felten & Guilleaume erteilten Koncession vom 17./8. 1894, sowie deren später mit 190 Reichspostamt vereinbarten Abänderungen; gemäss G.-V.-B. v. 29./12. 1904 ist mit Ende lie die Deutsch-Atlantische Telegraphen-Ges. in Cöln Eigentümerin des Kabels geworden u. Deutsche See-Telegraphen-Ges. in Liquid. getreten. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien (Nr. 1–3560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 15 734, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kabel 3 517 509, Kabelvorrat 95 230, Abße 942, Mobil. 891, Kaut.-Kto 26 024, Ern.-F. 505 838, R.-F. 50 453, Debit. 1 487 417, EBanfgtene Kbe Kassa 184. – Passiva: A.-K. 3 560 000, Ern.-F. 688 481, R.-F. 72 145 (Rückl, ..... Rückgang 32 107, Kredit. 1 306 970, Tant. 29 075, Vortrag 319 444. Sa. M. 6 008 223. füs 658, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 832, Kabel-Reparat. 28 693, Kursver 620 921 Ern.-F. 87 938, Abschreib. 3369, Gewinn 366 670. – Kredit: Vertrag 3648, Einnahmen Zs. u. Agio 23 288. Sa. M. 556 160. Dividenden 1897–1904: 3, 4, 6, 5, 3, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ondo Liquidatoren: Karl Wilh. Guilleaume, Dir. O. Moll. Cöln; wm. Hip75. in: Aufsichtsrat: (Mind. 5) Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cäln: Komm.-Ea A James E. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, 4 00,. Leppoc Cappel, Sir John Denison Pender, London. zahlstelle: Cöln: Deichmann