„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1687 ud-und Seckabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./I. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte tatutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken undd isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Diuas Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 aun die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.- Werte und Erteilung von bislang ertraglos gebliebenen Genussscheinen abgegeben. Diese Cemussscheine gewähren den Land- u. Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. 199᷑01 hat sich die Ges. mit Rbl. 780 000 bei der A.-G. Kabel- u. Draht-Werke „Rieben“', St. Petersburg (A.-K. Rbl. 2 500 000) beteiligt. Dieses Unternehmen ist 1901–1904 ertraglos geblieben. Die russischen Werte standen Ende 1904 mit M. 1 471 718 zu Buche, nachdem 1902 bis 1904 darauf M. 180 000, 70 000, 40 000 abgeschrieben sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind volll eingezahlt, M. 1000000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 Gewinn-Verteilüng: 5 % . R.-E. event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 094, Gebäude 430 078, Masch. 637687, elektr. Licht- u. Kraftanlage 86 764, Werkzeuge 1, Messinstrumente 18.537, Fabrik- u. Transport-Utensil. 85 569, Bureau-Utensil. 16 543, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Versich.- Prämien 32 278, Magazin-Rohmaterial. 261 085, fertige Waren 291 370, halbf. do. 138 891, Roh- material. 401 094, Wertp. 100 472, Beteilig.-Kto 1 471 718, Kassa u. Reichsbankgiroguth. 159 83. Wechsel 46 209, Debit. 1 501 149, Bankguth. 439 537. – Passiva: A.-K. einbez. 5 250 000, R.-F. 80 301, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 494 486, Beamten-Pens.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div, 315 000, Tant. an A.-R. 16 352, Vortrag 43 771. Sa. M. 6 335 910. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 390 047, Versich. 8493, Abschreib. 172 972, Gewinn 436 887. –— Kredit: Vortrag 41 803, Waren-Bruttoüberschuss 957 272, Zs. 9324. Sa. M. 1 008 399. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1905 nocht nicht eingeführt. bDividenden 1898–1904: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Zapf. Prokuristen: Georg Bartels, Wilh. Fries, Mor. N ickel, Emil Bracher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Ob.-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schroeder, Stellv. Justizrat Keiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen; Komm.-Rat Imil (tuilleaume, Mülheim a. Rh. Lahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Vorddeutsche Seekabelwerke, A.-G., Sitz in Köln a. Rh. Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion und Fabrik in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 1./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. .% eg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das 5 nikctablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt 00 Kabeldampfer Stephan (46009t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer Podbielski wurde Mbf verkauft und dafür ein etwas grösserer Dampfer in Auftrag gegeben. Die Ges. war I. Quarfal 1904 noch mit der Herstellung der 2. Teilstrecke des 2, deutsch-atlantischen besebäftigt. Für die Deutsch-Niederländische Telegraphen-Ges. wurde die Herstellung Ka elverbindung Menado-Jap Guam und Shanghai-fap im Aug. 1904 begonnen. Von ederländisch indischen Regierung erhielt die Ges. 1905 den Auftrag zur Herstellung Kabels alipapan(Borneo)-Makassar. Zahl der in der Fabik beschäftigten Arbeiter 1904 äzitif 375 Manu. Die Werkstätten sind verschiedentlich erweitert. Das geschäftl. Altnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken unq der Deutsch-Atlant. Telegraphen-Ges. wurde vertraglich festgelegt. Apital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 160 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weitere 2 g lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 'in 2000 Aktien angeboten den Aktionären zu Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph.-Ges. in u. der A.-G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Mülheim a. Rh. Akussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden da- diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer