1688 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichte Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 231 351, Gebäude 1 032 379, Masch. 1 329 562, Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 34 937, elektr. Messinstrumente etc. 27 947. Bureau-Utensil. u. Bibliothek 5257, Konsum-Gebäude-Einricht. 6543, Kabeldampfer 2 230 655, vorausbez. Versich.-Prämien 79 662, Kaut. 27 491, Vorräte u. fert. Fabrikate 6 231 661, Kassa 1738. Debit. 497 757. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 122 518 (Rückl. 89 323), Spec.-R.-F. 330 000, Kaut. 27 491, Kredit. 3456 742, Beamten-Pens.-F. 113 648 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 32743 (Rückl. 10000), Amort.-F. 418 000, Div. an Aktien 480 000, do. an Genussscheine 90 000, Tant. u. Grat. 222 800, Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 433 998. Sa. M. 11 736 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 607, Abschreib. 1 078 951, Gewinn 1 803 121. – Kredit: Vortrag 16 654, Fabrikat.-Ertrag 3 076 542. Kabelverlegungs- u. Reparat.-Kto 148 877, Pacht u. Miete 10 373, Skonto 29 233. Sa. M. 3 281 679. Dividenden 1899–1904: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %; Genussscheine: –, –, –, –, –, 5 . Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Stellv. Ober-Reg.-Rat Heinrich Schröder, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. jur. H. Chr. Wie- gand, Bremen. Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Cöln. Gegründet: Am 19./7. 1899; eingetr. am 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./3. 1905. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — alles im Einvernehmen mit dem Reichs-Postamt. Die Ges. legt zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Konstantinopel. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwaltung zu. Die rumänische Koncession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu koncessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 40 000 zu gewähren, der um je M. 4000 für jede M. 8000, um welche die Roh- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von M. 40 000 überschreiten, ge, kürzt werden kann. Die Verhandlungen mit der ottomanischen Regierung sind erst im Sept. 1904 zum Abschluss gelangt, sodass die Ges. bisher eine geschäftliche Thätigkeit nicht entfalten konnte. Die Verlegung des Kabels dürfte noch 1905 beginnen. Kapital: M. 1 000 000 in-1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung-.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 31 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tan nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. 62 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 750 000, Dresdner Bank 233 3 Konc.-Kto 22 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1242, Gewinn 4523. Sa. M. 1 005 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 282, Gewinn 4524. Sa. M. 4806. – Kredit: Zs.-Kto M. 4806. Dividenden 1899–1904: 0 % (Organisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Carl Wilh. Guilleaume, Cöln. 13 3 Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Stellv. E Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Geh. Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Bankier Ludw. Born, Berlin; Freih. Albert von Oppen Dir- Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gesründetz. 2. Dezw. 28.4. 1808; eingets. 5.5, 1898, Gründung 3. Jahrg: 1890/1900, Hess Statutänd. 4./10, 1902 u. 1./4. 1904; frühgere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. Vorm. Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. „ Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der 990 Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. aflel u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Ge