Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1689 Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elek sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühj Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. nd 1900 für M. 723 141 (bei M. 300 000 Hypothekenbelastung) auf die neu gegründete Immobil.- „Rhein“ G. m. b. H. (Stamm-K. M. 500 000) übertragen worden, und Haf die Ges. an dieser Beteiligung von M. 400 000 genommen, ferner bis Ende 1904 für die Immobil.-Anteile Div. garantiert (für 1902–1904 mit M. 9250, 4333 u. 9975 in Anspruch genommen). Gegen gabe von 40 % genannter Anteile wurden sämtliche 350000 Aktien der Hebezeugfabrik troautomobiler Fahr- ahr 1899 ein Gelände Richmod- u. Wolfsstr. G, vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 1900/1901 18 Mon. 10 %; 1901/1902 bis 1903/1904: Je 3 %). völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. % 27/6. 190 Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6, 1900 für M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. 1903 und 1904 die restlichen Anteile der Immobil.-Ges. KRhein, G. m. b. H. abgestossen. 1899 wurde die Allg. Betriebs-A.-G. für Motorfahrzeuge in Anlehnung an die Welter Elektricitäts-Werke gegründet: dieselbe hat den alleinigen Betrieb und Vertrieb automobiler Fahrzeuge übernommen, wobei dem Welter Elektricitäts-Werke die ausschl. Lieferung der Ausrüstungen u. Installationen Scharfer Wettbewerb in der Hebezeugfabrikation, Hitht- und Kraftanlagen, Zinsbürgschaften, Abwicklung älterer Personalvertr flussten auch das Resultat des J. 1904 in ungünstiger Weise, sodass der Verlust um M. 130 421 Anteilen der Immobil.-Ges. Rhein G. m. b. H. an die Aktionäre gegen M. 400 000 Welter-Aktien, se sind nicht durchgeführt: dagegen bestimmte die G.-V. v. 4./10.1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4 3. Frist v. 1.–18./11. 1902, nachträglich für nicht eingereichte Stücke bis 14./4. 1903 verlängert. Weiter wurde Ausgabe von bis M. 600000 0Vorz.-Aktien beschlossen. Dieselben konnten nur von den Aktionären 1.–18./11. 19092 zogen werden, und zwar war für je 1 Vorz.-Aktie eine zus. gelegte St.-Aktie nebst M. 300 Bar- zahlung zu erlegen. Da mehr als 600 Vorz.-Aktien begehrt wurden, fand eine Repartition statt. ie 8o in Besitz der Ges. gelangten 600 Aktien sind vernichtet. Die Transaktion ist durch- eküührt u. das A.-K. damit auf eingangs erwähnten Stand gebracht. Der Buchgewinn (M. 250000 us Zus. legung, M. 180 000 aus Zuzahlung) wurde zur Tilgung der Unterbilanz aus 1901 von I. 4 084, zu Abschreib. und Res.-Stellung verwandt. potheken: M. 120 000 auf das Grundstück Köln-Zollstock zu gunsten des Vorbesitzers ieffer'schen Fabrik, verzinsl. zu 4½ %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. m Vorz.-Aktien mit Naghzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. (an beide Aktienarten gleichmässig) bezw. nach B. Das Recht auf N achzahlung bei den Vorz.-Aktien haftet am Div.-Schein des Jahres. n welchem die Nachzahlung erfolgt. Die St.-Aktien können also erst dann eine Div. erhalten. wenn sämtl. etwaige Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien getilgt sind. in 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 195 646, Gebäude 240 640, Masch. 59 790. Kraftstation Zollstock 27 590, Blockstation Richmodstr. 29 060 Beleucht.- u. Telephon- 660 50, Werkzeug 22 100, Mobil. 10 910, Modelle, Patent- u. Licenzkto 33 500, Fuhrwerk Wertpap. 16 001, Kautionskto 2834, Kassa 4286, Waren 153 820, Debit. 90 669, Verlust 0 145 687, do. per 1904 130 421. – Passiva A.-K. 750 000, Hypoth. 120 000, Kredit. Bankschulden 194 376, Darlehen 15 000. Sa. M. 1 172 306. (winn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 622, Hypoth. und Bank-Zs. 16 487, 3316, Gebäudereparat. 485, aussergewöhnl.- Unk., Abfindungen 7250, Zinsgarantie üobil-Gles. Rhein 14 250, abz. 4275 Div. 9975, Abschreib. 32 267. —– Kredit: Bruttoüberschuss Eawerlust 130 421. Sa. M. 174 404. Ende 1900.–1903: Alte Aktien; 120, 50, –, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Bt len. Erster Kurs 11./5. 1900: 135 % Notiert in Köln. Die zus. gelegten St.- und die tien sind noch nicht eingeführt. denden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das div.- Yon M. 700 000: 1900:6 0% auf M. 1 000 000; 1901––1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) aon: Franz Stammler. Prokuristen: Ing. Paul Laass, Kaufm. Georg Wagner. htsrat: Vors. Rentier Carl Essingh, Köln; Stellv. Assessor a. D. Joh. Giessen, .J. Eschbaum, Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Köln: Ge- (skasse; Köln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein.