Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1695 Hypothek (ult. 1904): M. 66 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionärekto 200 000, Kassa 1835, Werkzeug, Masch. Fabrikeinricht. 171 601, Gebäude u. Grundstück 175 600, Material. u. halbfertige Fabrikate 92 048, Material. 7985. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kontokorrent-Schulden 15370, R.-F. 6500 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 410, Div. 18 000, Tant. 360, Vortrag 2429. Ga. M. 609 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 34 310, Abschreib. 24 774, Gewinn 22 789. – Kredit: Vortrag 631, Fabrikat.-Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebsspesen 42. Sa. M. 81 874. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1904: 5, 6 % auf M. 300 000. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Ober-Ing. Carl Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. SGiüddeutsche Kabelwerke A. G. in Mannheim mit Zweigniederl. in Berlin (vorm. N. Lachmann), in Stuttgart (vorm. A. Kreidler) u. in Freudenstadt (vorm. R. Deutgen). Gegründet: 9./5. 1898. Letzte Statutänd. 2./7. 1902. Firma bis 7./7. 1900 „Süddeutsche Kabelwerke A.-G. System Berthoud-Borelé. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurden die Tabriken von A. Kreidler in Stuttgart, Norbert Lachmann in Berlin und Rud. Deutgen in Freudenstadt erworben, später auch die jetzt aufgelöste Mannheimer Telegraphendraht- und ahrg. 1901/1902). durch tdt der Aktien im Verhältnis 5: 4. Aus dem nach Tilg. genannter Unterbilanz ver- bülebenen restl. Buchgewinn von M. 188 983 wurde der aus der Liquidierung der Mannheimer Helegraphendraht- u. Kabelfabrik Schacherer herrührende Restverlust von M. 162 343 gedeckt umd die übrigen M. 26 640 als Disp.-F. vorgetragen. Genussscheine: 3000 Stück, auf Namen u. durch Indossament übertragbar; ausgegeben au den früheren 3000 Aktien. Die Scheine, welche sonst keine Aktionärrechte verleihen, lelmen am Reingewinn teil 6. unten) u. event. am Liquid.-Erlös. Sie können freihändig zur Amort. zurückgekauft oder durch eine einmalige Kapitalabfindung von M. 200 Ppro Stück abgestossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, om Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. um je 1 % bis auf 20 % erhöht, vom Rest 4 % Super-Div.; hierauf jeder Genusssch. bis M. 20. Iberres zur Verf. der G.-V. event. zur Tilg. von Genusssch. je am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 31 145, Effekten 37 286, 3 eil. 10 000, Debit. 716 911, Avale 119 860, Grundstücke 329 218, Gebäude 617 500, Masch. u. mricht. inkl. Licenz 1 237 870, Waren 669 330. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 27 200 ckl. 15 500), Disp.-F. 50 000, Bankkredit 761 203, Restkaufschilling 69 779, Kredit. 39 217, a. M. 32639 1 Extra-Abschreib. 120 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 44 000, Vortrag 17 860. abseuinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 057, Zs. 46 361, Abschreib. 91 617, I 10 000, Gewinn 317 360. – Kredit: Vortrag 8120, Bruttogewinn nach Abzug aller f u. Betriebsspesen 609 276. Sa. M. 617 396. 1900. nden: Aktien: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899: 8 % (div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000); 19021 % (div.-ber. M. 1 500 000 voll, M. 1 100 000 für 6 Mon.); 1901: 0 %. – Abgest. Aktien 5 90 0, 4, 5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Spielmeyer, Dr. Adolf Borel. rokuristen: Ad. Teichmann, E. Spiegel, C. Schacherer jr., Mannheim. Iufsichtsrat;: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; V. Bank-Dir. Arno Kuhn, Bank- Dir. Josef Schayer, Rechtsanw. Ernst Bassermann, Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Notar Aug. Roulet, Bankier Alb. de Montmollin, stiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl, Regensburg; Fabrikant A. Kreidler, Stuttgart. Hen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlassungen; eim u. Worms: Südd. Bank; Neuchatel: Pury & Cie.; Regensburg: Hugo Thalmessinger Veo.